Gesamtkonzept Streuobstwiesen

Klicke hier um uns zu zeigen welche Projekte besonders gut ankommen!

… das Konzept

Streuobstwiesen verschwinden zusehend, gehören aber zur dorfprägenden Landschaft um Bünzwangen. Ein Gesamtkonzept soll diese Situation verbessern, das Ehrenamt bzw. die Dorfgemeinschaft fördern und zudem dem Natur- und Landschaftsschutz dienen.

  • Zentrale Organisation durch die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
  • Kooperation von Vereinen und Institutionen in Bünzwangen sowie der Landwirte und Wiesenbesitzer
  • Baumbestand erhöhen & verjüngern durch gezieltes Pflanzen lokaler, ertragreicher und resistenter Sorten
  • Pflanz- und Schnittkurse zur Vermittlung und dem Erhalt des Wissen in Kooperation mit dem OGV
  • Gemeinsame Schnittaktionen des Baumbestandes in Kooperation mit OGV, Backhausgemeinschaft und Landwirten
  • Gemeinsame Ernteaktionen mit Entsaftung
  • Weitere Projekte wie z.B. Baumlehrpfad, Insektenhaus und Barfußbad unter Einbezug von Kita und Grundschule sowie Gründung von Imker- und Mostgruppen.
  • Förderung des Tierschutzes durch gezieltes Aufhängen von Vogelnist-, Fledermaus-, und Schläferhölen/kobel
  • Bewirtschaftung durch Weidevieh örtlicher Landwirte kann ebenfalls einfach vermittelt werden und erspart kleinteilige Mäharbeiten der Wiesenbesitzer.

… die Projektleiter

Kevin Reyer

Du?

Projektleiter*in

… die Zahlen, Daten & Fakten

Aufgehängte Nistkästen

0

Gepflanzte Bäume

0

Liter Saft und Most

0 l

Investiertes Geld

0 €

Unterstützer

1

Beantragte Fördergelder

66.000 €

… die Vorteile

Landschafts- und ortsprägende Streuobstwiesen werden gepflegt und in ihrer Fläche vergrößert. Lebensräume für spezialisierte Tiere und Pflanzen werden erhalten.

Grundschule und Kindergarten werden über Projekte mit eingebunden und die Kinder so an das Thema Streuobstwiesen und deren Tier- und Pflanzenwelt herangeführt.

Die Ortsgemeinschaft wird zudem durch eine Kooperation von OGV, Backhausgemeinschaft und Landwirten belebt. Die Vereine haben somit auch die Möglichkeit sich vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Die Backhausgemeinschaft kommt so einfacher an Holz für ihr Backhaus.

Attraktionen wie z.B. Obstlehrpfad, Insektenhaus, Barfußpfad etc. dienen als Aushängeschilder für das Dorf und schaffen Möglichkeiten für kleine Ausflüge mit der Familie.

Lokale vom aussterben bedrohte Obstsorten werden wieder kultiviert.

Die Wiesen werden regelmäßig bewirtschaftet bzw. gemäht, ohne dass den Wiesenbesitzer Kosten oder Aufwand entstehen. Die Organisation übernimmt der Verein. Kosten für die Aufforstung neuer Obstbäume und z.B. das Aufhängen von Nistkästen übernimmt ebenfalls der Verein. Zudem können z.B. staatliche Fördermittel über den Verein beantragt und genutzt werden.

Baumschnitt und die Auswahl passender Sorten wird durch geschulte Mitglieder und Unterstützung des OGVs durchgeführt.

Gern gesehene finanzielle Spenden können vom Spender steuerlich abgesetzt werden.

Vereinsmitglieder kommen in den Genuss von kostenlosen Schulungen zum Thema Streuobstwiesen und Baumschnitt. Somit wird das wissen zu diesen Themen vermehrt und erhalten. Zudem können sie frei Obst zum Verzehr ernten und kommen nach den Ernteaktionen an vergünstigten Apfelsaft.

Jedes Mitglied das Interesse hat, kann so ohne Kosten für die Grundstücke oder Pflege derselben und ohne Verpflichtungen mitmachen. Die Kooperation

Zusätzliche Projekte wie z.B. die Imkergruppe schaffen weitere Möglichkeiten wie sich Vereinsmitglieder in Ihrer Freizeit engagieren können.

Landwirte haben größere Flächen zur Verfügung die sie für ihr Weidevieh oder ggf. zum Mähen von Graß bewirtschaften können.

Das direkte Einbeziehen der Landwirte fördert das Verständnis im Ort über deren Arbeit und reduziert auf Dauer Konflikte.

… die Kooperationen

… der Stand der Dinge

09.02.2022 – Projektantrag beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einreicht.

… Deine Unterstützung?

Du möchtest endlich mal eigenen Apfelsaft oder Most machen? Mit deinen Kindern Vogelhäuser aufhängen oder Steinhäufen für Eidechsen anlegen? Oder einfach mal raus kommen und dich mit anderen Bünzwangern engagieren?

Du hast keine eigene Wiese? Dann mach mit!

Du möchtest deine (Streuobst)wiese für unser Projekt zur Verfügung stellen?

Wir setzen u.a. neuen Obstbäume, hängen z.B. Nistkästen auf, schneiden die vorhandenen und ernten ggf. auch was es zu ernten gibt. 

Alles unter dem Aspekt des Landschafts- und Artenschutzes, sowie der Biodiversität.

Du sucht Wiesen auf die deine Kühe/Pferde/Kühe/Elefanten grasen können? Wir suchen Rasenmäher!

Mitmachen

Ideengeber sein

Geld Spenden

Weiter erzählen / teilen

Newsletter bestellen

An Umfrage teilnehmen

… das Projektpaket

Laufende Projekte

Projektideen

Abgeschlossene Projekte

Cookie Consent mit Real Cookie Banner