2. April 2025

Über 150 Obstbäume, bunte Nistkästen und ein Portalmäher für mehr Artenvielfalt

In Bünzwangen tut sich was – mit unserem Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ haben wir im Herbst und Frühjahr richtig losgelegt:

Im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ hat sich in Bünzwangen und der umliegenden Landschaft in den letzten Monaten Erstaunliches getan: Mehr als 150 neue Obstbäume wurden im Herbst und Frühjahr gepflanzt – ergänzt durch nochmals soviele Sträucher, heimische Wildpflanzen und weitere ökologische Maßnahmen, die neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger schaffen.

Die neu gesetzten Obstbäume sind nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt, sondern auch ein langfristiges Geschenk an kommende Generationen. Sortenvielfalt, Robustheit und Regionalität standen bei der Auswahl im Vordergrund. Die Pflanzaktionen, an denen viele engagierte Helfer:innen aus der Region teilnahmen, waren geprägt von Gemeinschaftssinn und der Freude, etwas Bleibendes zu schaffen.

Ein ganz besonderes Highlight: Die rund 180 Nistkästen und Schläferkobel, die im gesamten Projektgebiet angebracht wurden. Neben den hochwertigen Schwegler-Nistkästen, die für viele heimische Vogelarten optimale Brutbedingungen bieten, kamen auch selbstgebaute und liebevoll von Kindern bemalte Kästen zum Einsatz. So verbinden sich praktischer Naturschutz und kreative Mitgestaltung auf wunderbare Weise – und der Nachwuchs lernt ganz nebenbei, wie wichtig Lebensräume für Tiere sind. Für den Sommer haben wir hier noch eine Aktion mit Fledermauskästen in Planung und hoffen das auch noch dieses Jahr umgesetzt zu bekommen.

Besonders freut uns, dass die beiden Videonistkästen in der Schule und im Kindergarten angenommen wurden und derzeit ein Blaumeisenpaar sein Nest im Kindergarten baut, wobei alle Kinder und Eltern zuschauen können. Spoiler: Auch laufen Planungen mit dem NABU Göppingen für einen weiteren Videonistkasten für ein Turmfalkennest in Giebel des Historischen Rathauses!

Um die neu angelegten und bestehenden Streuobstwiesen künftig schonend und naturnah pflegen zu können, wurde ein bedeutender Schritt getan: Die DgB hat einen professionellen Portalbalkenmäher angeschafft. Dieses Gerät ist speziell für den Einsatz auf artenreichen Flächen geeignet, denn im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmähern arbeitet der Balkenmäher besonders insekten- und bodenschonend. Er schneidet das Gras sauber ab, anstatt es zu zerhäckseln – das schützt Kleintiere und ermöglicht es vielen Pflanzen, sich wieder auszusäen. Damit wird der Artenreichtum der Streuobstwiesen langfristig gefördert. Die Bauart des Gerätes ermöglicht eine ein- bis zweimalige Mahd im Jahr, sodas der Arbeitsaufwand im Vergleich zu einem Aufsitzrasenmäher ebenfalls deutlich geringer ausfällt. Ergänzt wird der Mäher mit einm dazugehörigen Bandrechen.

All diese Maßnahmen sind Teil des ambitionierten Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“, das vom DgB ins Leben gerufen wurde. Weitere Informationen zum Projekt, spannende Einblicke und noch anstehende Aktionen findet ihr hier auf unserer Website. Vielen Dank an euch alle die ihr hier bisher bereits mitgemacht habt! Insbesondere auch an Basti Kaiser, der mit dem extra dafür angeschafften Erdbohrer unzählige Löcher rund um Bünzwangen gegraben hat.

Zum Schluss möchten wir ein riesengroßes Dankeschön an die Deutsche Postcode Lotterie und alle ihre Spielerinnen und Spieler richten. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag macht unsere Landschaft artenreicher, bunter und lebendiger – und das ist unbezahlbar. 🌳💚🐦