Wärmebildkamera für die Feuerwehr

25. März 2024

Wärmebildkamera für die Feuerwehr

Spendenziel erreicht! Vielen Dank für die Unterstützung!

Anfang Februar startete die Dorfgemeinschaft Bünzwangen (DgB) für die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach an der Fils, Abteilung Bünzwangen (Feuerwehr) eine Spendenkampagne um eine Wärmebildkamera zu beschaffen. 


So lief die Finanzierung:
Hierzu wurde auf der Spendenplattform der Volksbank Göppingen eG nach Spenderinnen und Spendern gesucht. Wir freuen uns sehr heute vom großen Erfolg der Finanzierungsphase berichten zu können. Über 37 Unterstützer/-innen haben sich finanziell beteiligt. Mit dem Zuschuss der Volksbank Göppingen eG wurden so 4.533 € gesammelt.


Wie geht es weiter?
Die DgB wird die Wärmebildkamera für die Feuerwehr in den nächsten Wochen beschaffen und anschließend offiziell übergeben. Wir halten euch informiert!

Die DgB und die Feuerwehr bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern. Jede Spende, ob groß oder klein, hat dazu beigetragen, dass das Projekt  umgesetzt werden kann und ist ein Zeichen, wie sehr die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wertgeschätzt wird.

Herzlichen Dank für die Unterstützung! So geht Dorf!

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

20. November 2023

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

Richtig Reagieren bei einem Herzstillstand

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen hat im vergangenen Jahr einen automatisierten externen Defibrillator (AED) für den Ort angeschafft, der in der Geldautomaten-Filiale zentral und rund um die Uhr zugänglich angebracht ist. Damit konnte eine wichtige Versorgungslücke geschlossen werden. 

Auf Initiative der Dorfgemeinschaft Bünzwangen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach Abteilung Bünzwangen hat der DRK Kreisverband Göppingen am 13. November speziell für die Mitglieder der Feuerwehrabteilung eine Schulungsmaßnahme angeboten. Die DRK-Experten haben den Teilnehmenden vermittelt, wie wichtig schnelle Hilfe bei einem Herzstillstand ist und welche Schritte bei der Reanimation zu beachten sind. Ein Augenmerk lag dabei auf dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillator (AED), der im Ernstfall eine wichtige lebensrettende Unterstützung sein kann. Die Teilnehmenden konnten das theoretisch Erlernte an Übungspuppen ausprobieren. 

Ein besonderer Dank gilt den beiden Referenten und der Referentin des DRK. Am 29. April fand bereits eine Schulungsveranstaltung für alle Einwohnerinnen und Einwohner statt.

Übrigens, der öffentlich zugängliche Defibrillator hängt im Bankautomatenraum im Wasserhäuschen und ist 24/7 erreichbar.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner