Ferry Porsche Challenge 2024
13. September 2024
Ferry Porsche Challenge 2024
Die DgB wird mit einer Anschubfinanzierung über 2.500 € bedacht. Vielen Dank!
Ferry-Porsche-Stiftung spendet eine Million Euro für gesellschaftlichen Zusammenhalt
ZusammenLeben gestalten: Die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024
Stuttgart. Gemeinsam geht’s besser, das zeigen die 50 Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024 „ZusammenLeben gestalten“. Bei einer feierlichen Preisverleihung im Porsche Museum hat die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro Fördergelder vergeben – und einen besonderen Meilenstein gesetzt: Den Abschluss der fünften Ferry Porsche Challenge.
„Mit der Ferry Porsche Challenge setzen wir Impulse für gesellschaftliches Engagement“, erklärt Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Wir würdigen damit Menschen, die sich jeden Tag für andere einsetzen. Gemeinsam unterstützen wir eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft – und stärken das Zusammenleben.“
Fünf Jahre Ferry Porsche Challenge
260 gemeinnützige Organisationen hat die Stiftung in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen des Spendenwettbewerbs ausgezeichnet. Fördergelder in Höhe von 5,7 Millionen Euro sind in innovative Projektideen aus Baden-Württemberg und Sachsen geflossen. Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum warten Challenge und Trophäen nun mit einem farbenfrohen Facelift auf. Im Fokus stehen die Werte Zusammenhalt, Toleranz, Offenheit und Vielfalt.
Eine der neuen Trophäen sowie einen mit 75.000 Euro dotierten ersten Preis nimmt das Sozialunternehmen Neue Arbeit mit nach Hause. Mit der Straßen-Universität bringen die Stuttgarter kostenlose Bildungsangeboten in öffentliche Räume. Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Hintergründen kommen zusammen, lernen mit- und voneinander. Der Verein AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge aus Pirna-Sonnenstein hat die Jury mit einem Nachbarschaftsprojekt überzeugt. Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppierungen finden hier einen Begegnungsraum, in dem sie sich austauschen und eigene Initiativen starten können. Ebenfalls auf den ersten Platz gelandet ist die Organisation Frauen helfen Frauen Ortenau. Mit einer interaktiven Ausstellung, die in einer unauffälligen Wohnung stattfindet und auf subtile Weise die Realität häuslicher Gewalt offenbart, sensibilisiert und aufklärt.
Mehr als 650 Projektideen sind von Januar bis April 2024 bei der Stiftung eingegangen. Gesucht waren Projektideen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die Begegnungen schaffen und Menschen zusammenbringen.
Zwei Sonderpreise für außergewöhnliches Engagement
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention aus Leipzig hat mit einem Schulprogramm rund um das Thema Depression einen der beiden Sonderpreise über 50.000 Euro abgeräumt. Für außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet wird auch der Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband, der Menschen mit geistiger Behinderung zu Co-Trainern ausbildet. Beide Konzepte stärken das Zusammenleben in der Fläche mit nachhaltigen, skalierbaren Ansätzen.
Ferner hat die Ferry-Porsche-Stiftung sechs zweite Plätze mit je 50.000 Euro und neun dritte Plätze mit je 25.000 Euro vergeben. Die übrigen Finalisten erhalten Förderungen in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Weitere 20 nicht nominierte Projektideen werden zudem mit Anschubpreisen über je 2.500 Euro unterstützt.
Ferry-Porsche-Stiftung
Die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft, Kultur und Sport. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen an den Unternehmensstandorten der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG unterstützen. Namensgeber ist Ferry Porsche, der 1948 die Sportwagenmarke Porsche gründete.
Mehr Informationen online unter www.ferry-porsche-stiftung.de und www.ferry-porsche-challenge.de

Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024
Preise: 3 x 75.000 Euro
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
Projekt: Straßen-Universität
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.
Projekt: Sonnige Aussichten – ein Ort der Demokratie für Pirna-Sonnenstein
Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.
Projekt: Zusammen:Leben heißt Zusammen:Stehen
Sonderpreise: 2 x 50.000 Euro
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Projekt: Gemeinsam stark gegen Depression
Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.
Projekt: Menschen mit geistiger Behinderung werden Co-Trainer
Preise: 6 x 50.000 Euro
Gesellschaft für Gemeinsinn e.V.
Menschlichkeit Ulm e.V.
Local Diversity e.V.
Tragwerk e.V.
Daheim in Harpolingen e.V.
Kulturverein Freital e.V.
- Preise: 9 x 25.000 Euro
Bike Bridge e.V.
AFQ I Service gGmbH
Selbstbewusstsein e.V.
Kinderreich Rhein-Neckar e.V.
Bündnis für Familie Tübingen e.V.
Props e.V.
Saatkorn Projekt e.V.
ROCK YOUR LIFE! Tübingen e.V.
Aktion Zivilcourage e.V.
Nominierte: 10 x 10.000 Euro
Mehrgenerationenhaus Familien-Zentrum-Freudenstadt e.V.; Paul-Gerhardt-Werk e.V.; Caritasverband Ettlingen e.V.; projekttheater dresden e.V.; freie bühne Stuttgart; Refugee Law Clinic Dresden Förderverein e.V.; Willkommen in Bautzen e.V.; Deutscher Orden/Ordenswerke/Katharinenstift Freiburg/Stadtteilprojekt; myBuddy gUG; eki Eltern-Kind-Initiative e.V.
Anschubpreise: 20 x 2.500 Euro
animando gemeinnützige GmbH; Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.V.; Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen; Stadtjugendring Sindelfingen e.V.; Zwönitz Miteinander e. V.; Lebenshilfe-Stiftung Ostalb; altersarmut Ulm nein e.V.; SV Rhinos Leipzig e.V.; Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.; Oberwiesenthal aktiv e.V.; Stiftung Jugendhilfe aktiv; vhs Rottenburg am Neckar; AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband; Müttersprache e.V.; Ökumenischer Diakonieverein Friedrichstal; Stadtjugendring Stuttgart e.V.; Hoffnungsträger Stiftung; IN GROOVE – School of Music gemeinnützige GmbH; Förderverein der Hirschbergschule Ludwigsburg e.V.; Kreisjugendring Ravensburg e.V.
Dorfhock 2024
1. August 2024
Dorfhock 2024
Am 26. Juli war es wieder soweit…
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben gegrillten Roten und Bratwürsten gab es auch herzhafte Käsebrote, Hotdogs, Eis und Popcorn. Die erfrischende Cocktails, das kühle Bier und die anderen Kaltgetränke fanden an diesem lauen Sommerabend reißenden Absatz.
Ein Highlight war das Boule-Turnier, das zahlreiche Teilnehmende anlockte und für spannende Wettkämpfe und ausgelassene Stimmung sorgte. Vielen Dank an Hans Schreiner und die Bouler die sich um die Organisation des Turniers gekümmert haben. Auch die Kinder kamen voll auf ihre Kosten. Eine große Hüpfburg lud zum Springen und Toben ein, während der spannende Spielparcours die kleinen Abenteurer herausforderte und für viel Spaß und Lachen sorgte. Ein kleiner Flohmarkt rundete das Angebot ab.
Der Dorfhock 2024, organisiert vom Ortschaftsrat und von der Dorfgemeinschaft Bünzwangen, war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, dass die Bünzwangerinnen und Bünzwanger nicht nur in schwierigen Zeiten zusammenstehen, sondern auch die schönen Momente gemeinsam genießen können. Ein besonderer Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben, sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juli
1. Juli 2024
Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juli
Der Vertragsentwurf nimmt endlich Form an
Knapp sechs Wochen nach dem letzten Projektgespräch, über das wir in unserem letzten Artikel berichteten, stehen wir nun vor einem wichtigen Punkt in diesem Projekt.
In den letzten 2 Wochen ist bei uns viel im Hintergrund und unter Hochdruck gelaufen, nachdem uns die Stadtverwaltung einen ersten Vertragsentwurf zukommen ließ. In etwas mehr als einer Woche haben wir diesen Entwurf komplett überarbeitet, hin zu einem Vertragsentwurf, mit dem wir die Chance sehen, über die Jahre das historische Gebäude und das Grundstück mit umgebendem Dorf- und Bouleplatz entwickeln zu können.
Diese Woche soll der Vertragsentwurf die Gremien (Ortschaftsrat Bünzwangen und Gemeinderat) passieren, und dann sollen die finalen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung und Herrn Bürgermeister Keller stattfinden.
Wir hoffen natürlich sehr, dass wir keine neuen Hürden umschiffen müssen, die uns in den Weg gelegt werden, sondern schnell und zielgerichtet mit der Stadt zu einer gemeinsamen Einigung kommen, um unser über 200 Jahre altes Schul- und Rathaus sowie den Dorfplatz für Bünzwangen erhalten zu können.
Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung
Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni
13. Juni 2024
Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni
Weiter warten auf den Vertragsentwurf
Am 15. Mai fand ein bedeutendes Gespräch zum Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ statt, dies hatten wir ja bereits im vorherigen Artikel zum Projekt angekündigt. Bürgermeister Keller traf sich mit Projektleiter Jürgen Schrade, Herrn Martinovic und Ortsvorsteherin Dagmar Reyer, um die zukünftige Nutzung des historischen Schul- und Rathauses in Bünzwangen durch die DgB zu besprechen. Die wichtigsten Eckpunkte wurden dabei besprochen. U.a. die Vertragsform, Kostenregelungen und Vertragslaufzeit.
Der Entwurf sollte nun schnellstmöglich von der Stadtverwaltung bis Anfang Juni vorgelegt werden, um ausreichend Zeit für die Prüfung zu haben. Die Genehmigung des Vertrags war vor der Sommerpause geplant, mit entscheidenden Ortschaftsrats/Gemeinderatssitzungen am 24. Juni und 2. Juli 2024.
Bereits eine Woche später am 23.05.24 fand unser erstes Vor Ort Treffen mit dem Architektenbüro AeDIS statt. Dabei wurde im Rahmen einer Erstbegehung eine erste grobe Bestandsaufnahme gemacht und dokumentiert.
Im weiteren Verlauf wurde gemeinsam der gewünschte Auftragsumfang besprochen und die grobe Zielvorgabe für unser Projekt definiert.
Das Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ zielt darauf ab, das historische Schul- und Rathaus in Bünzwangen wiederzubeleben und es als zentralen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu nutzen. Die nachhaltige Nutzung und der Erhalt dieses bedeutenden Gebäudes sind dabei von besonderer Bedeutung.
Auf Basis unserer Projektbesprechung haben wir von den Profis ein Angebot für die Erstellung von Plangrundlagen, die Untersuchung des Gebäudezustandes sowie die Erstellung einer Kostenschätzung für das gesamte Projekt erhalten und diese bereits beauftragt.
Damit haben wir auf unserer Seite das Projekt bereits einen weiteren wichtigen Schritt vorangetrieben. Nach Abschluss dieses Auftrages erhoffen wir uns ein konkretes Bild der möglichen Zukunftsperspektive unseres Rathauses zu haben.
Sehr zu unserem Bedauern haben wir trotz der Absprache bis Ende Mai etwas vorliegen zu haben, bisher noch keinen Vertragsentwurf erhalten. In den letzten beiden Wochen lag verständlicherweise unser Fokus auch bei der Unterstützung der von der Starkregenkatastrophe betroffenen und nicht bei der Nachverfolgung unserer mit dem Bürgermeister getroffenen Vereinbarung.
Auch wenn nunmehr die Zeit bis zu den entscheidenden Sitzungen sehr eng wird, hoffen wir weiterhin auf unsere heute erfolgte Rückfrage beim Bürgermeister noch eine positive Antwort zu erhalten, um nicht weitere Wochen bis nach der Sommerpause zu verlieren.
Nächster Schritt geschafft! Unser Herzstück
30. April 2024
Nächster Schritt geschafft! Unser Herzstück
Fördergeldzusage der „Allianz für Beteiligung e.V.“
Keine 3 Wochen hat es gedauert, um die Zusage der „Allianz für Beteiligung e.V.“ für einen Beratungsgutschein in Höhe von 4.000€ zu erhalten. Das Programm „Gut Beraten!“ wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und soll die Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung fördern. Also genau richtig für unser Projekt „Dorfzentrum – Unser Herzstück“. Mit dem Geld können wir nun das Architektenbüro AeDis aus Rosswälden hinzuziehen um unsere Ideen nicht nur in der Theorie auszudiskutieren, sondern auch mit Fachwissen voranzubringen und zu konkretisieren.
Die ersten Kontakte haben hier bereits stattgefunden und werden nun intensiviert.
Wo und mit was fängt man bei einem solchen Gebäude wie unserem historischen Schul- & Rathaus an? Was muss getan werden und was lässt sich aufschieben? Aber auch die Geldfrage soll abgeschätzt werden: Was können wir als Dorf selbst bewerkstelligen, wo brauchen wir Fachfirmen und wie viele Pizzen müssen wir dafür verkaufen?
Apropos Pizza – unser oifachPizza Projekt nimmt immer weiter Gestalt an. Vielen Dank an alle, die schon mal getestet haben. Unser Testbacken hat uns sehr geholfen, vor allem euer Feedback! Um sämtliche Hygienevorschriften einzuhalten und auch eine entsprechende Menge Pizza vorzubereiten und dann zu backen, hat es einiges an Anschaffungen benötigt. Momentan arbeiten wir an einem Hygienekonzept, klaren Arbeitsabläufen sowie der Beschaffenheit des Teigs und testen auch mögliche Beläge.
Auch freuen wir uns schon auf das nächste Testbacken nach den Pfingstferien – wir halten euch auf dem Laufenden!
Natürlich läuft auch bei uns nicht immer alles wie erhofft. Leider liegt uns weiterhin kein Pachtvertragsentwurf der Stadtverwaltung Ebersbach vor, der aber im Zweifel auch wichtige Details enthalten könnte für die weitere Abstimmung mit der AeDis bezüglich Nutzungskonzept etc.
In diesem Punkt blicken wir jedoch zuversichtlich auf den 15.05.24. Hier wurden wir von Bürgermeister Keller eingeladen der uns die Rahmenbedingungen des Vertragsentwurfes und den weiteren zeitlichen Ablauf diesbezüglich erläutern möchte.
Sobald wir mehr wissen, gibt es natürlich wieder ein Update für euch.
Du willst dich mit einbringen? Dann melde dich bei uns!
Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung
Dorfentwicklung in die eigene Hand nehmen
8. April 2024
Dorfentwicklung in die eigene Hand nehmen
Fördermittel für eine fachkundige Beratung zu Planung und Sanierung unseres historischen Rathauses
Bereits bei unserer Gründung im Februar 2022 war uns die Belebung unseres Dorfzentrums mit dem historischen Schul- und Rathaus und dem Dorfplatz ein zentrales Anliegen. Glücklicherweise blieb das Gebäude von den Abrissen verschont, die in den 70er Jahren viele andere alte Gebäude in Bünzwangen betrafen, als die Ortsstraße erweitert wurde. Obwohl unser Dorf im Laufe der Zeit stark nach Westen wuchs, blieb das Zentrum mit dem Dorfplatz nicht nur erhalten, sondern wurde sogar noch im Zuge des Baus der Straße Morgenäcker vollständig umgestaltet.
Überraschend wurde im Februar 2023 der Verkauf des Grundstücks, auf dem unser historisches Rathaus, ein Teil des Dorfplatzes und der Bouleplatz stehen, von der Stadtverwaltung auf die Tagesordnung des Ausschusses für Technik und Umwelt (ATU) des Gemeinderates gesetzt. Die Stadtverwaltung wollte damit u.a. laufende Kosten einsparen. Zuvor hatten wir verschiedene Anfragen an sie gerichtet, darunter die Idee einen Eis Automaten und ein öffentliches WLAN vor Ort einzurichten.
Glücklicherweise wurde in der ATU beschlossen, dass die Stadtverwaltung die DgB kontaktieren solle, um die zukünftige Nutzung des historischen Rathauses zu klären. Dieser Beschluss gibt uns die Möglichkeit unser Dorfzentrum zu entwickeln.
Nach 3 Monate Abwarten und ohne Reaktion seitens der Stadtverwaltung, haben wir über die Ortsvorsteherin Dagmar Reyer einen Termin bei Herrn Albig (Abteilungsleitung Baurecht und Stadtentwicklung) vereinbart, um im Mai 2023 unsere Ideen für das Gebäude vorzustellen. Bei dem Termin wurde auch die Möglichkeit eines Erbpachtvertrags erörtert.
Leider ist danach das Projekt auf Seiten des Rathauses ein wenig in der Versenkung verschwunden und unsere Möglichkeiten weitere Schritte zu unternehmen wurde somit auch gebremst. Bisher konnte dies auch durch verschiedene Nachfragen, unter anderem bei Herrn Keller direkt, nicht wieder in Schwung gebracht werden, was für alle daran beteiligten ehrenamtlich Engagierten mitunter zu reichlich Frust führt.
Nun haben wir uns aber dazu entschlossen mit neuem Elan durchzustarten und Experten im Bereich Planung und Sanierung historischer Gebäude hinzuzuziehen. Dazu planen wir Fördermittel aus dem „Gut Beraten!“-Topf der Allianz für Beteiligung zu beantragen. Der Antrag ist bereits vorbereitet, und das Architektenbüro wurde im Dezember 2023 erstmals angefragt. Nun fehlt die Bestätigung der Stadtverwaltung, dass sie diesen Schritt zur Dorfentwicklung für Bünzwangen unterstützt und wir den Antrag auch einreichen können. Der Antrag und die Bitte um eine Unterschrift wurde heute sowohl per E-Mail als auch in Papierform an Herrn BM Keller verschickt.
Mit bis zu 4000€ sollen u.a. eine Schadensanalyse durchgeführt und ein Nutzungsplan erstellt werden. Durch eine Mischung aus Fördergeldern, Spenden, ehrenamtlicher Arbeit und Fachfirmen möchten wir Schritt für Schritt das Gebäude sanieren und für Bünzwangen nutzbar machen. Nach unserem „Meisterstück“ wie die NWZ den neuen inklusiven Spielplatz in der Hauffstr. betitelt hatte, soll das Rathaus nun unser Herzstück für Bünzwangen werden.
Und wer uns kennt weiß, hier in Bünzwangen läuft parallel noch mehr – neben einem Orga- und Helferteam arbeiten wir an der Umsetzung unseres „oifachPizza“ Projekts. Zusammen sind das schon rund 30 Personen die an dem Thema dran sind. Mit dem Projekt wollen wir gemeinsam mit der Backhausgemeinschaft Bünzwangen e.V. gelegentlich Pizza2Go aus dem Bünzwanger Backhaus anbieten und damit das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Pizza essen und Geld für die Rathaussanierung einnehmen. Das Probebbacken läuft hier schon auf Hochtouren. Man darf gespannt sein!
Du willst dich mit einbringen? Dann melde dich bei uns!
Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung
Dorfgemeinschaft macht was her
11. Dezember 2023
Dorfgemeinschaft macht was her
Zum Artikel bei der SWP (NWZ Göppingen)
Mäschlestreff
Stricken in gemütlicher Runde für Anfänger und Fortgeschrittene
Du willst Stricken lernen oder brauchst Tipps und Unterstützung, oder hast einfach Lust in einer netten Gruppe zu stricken?
Dann komm vorbei und mach mit.
Ab dem 08.März, jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr im historischen Rathaus in Bünzwangen.
Bitte Wolle und passende Stricknadeln oder ein angefangenes Strickprojekt mitbringen.
Fragen? info@bünzwangen.de
37. Dorfhock – 2023
31. Juli 2023
37. Dorfhock – 2023
Am vergangenen Freitag fand der traditionelle Bünzwanger Dorfhock statt. Rund 350 Besucherinnen und Besucher strömten auf den Dorfplatz, um einen vergnüglichen Abend zu verbringen. Die Veranstaltung hatte für jede Altersgruppe etwas zu bieten. Auf dem Boule-Platz flogen die Kugeln beim alljährlichen Turnier. 10 Mannschaften waren dabei am Start. Das Spielmobil und die Hüpfburg waren zweifellos die Hauptattraktion des Tages für die vielen Kinder und natürlich durften auch kulinarische Genüsse nicht fehlen. Neben Leckerem vom Grill, Käsebroten, Eis und den klassischen Kaltgetränken verwöhnte in diesem Jahr eine Cocktailbar die Gäste.
Der Dorfhock zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Feste für das gute Miteinander und den Zusammenhalt in Bünzwangen sind. Es ist auch schön zu sehen, wie dabei zusammengearbeitet und unterstützt wird, um eine solche Veranstaltung zu ermöglichen. Ein herzliches Dankeschön an ALLE die mit organisiert und angepackt haben! Insbesondere auch für den Stellplatz/Strom für Kühlanhänger und Hüpfburg, der gesponsorten Gasflasche und der Zelte die uns den Abend gerettet haben. Das alles machte diesen schönen Hock erst möglich.
Der Andrang trotz des wechselhaften Wetters hat uns völlig überrascht. Wir werden im nächsten Jahr daher besser aufgestellt sein und noch mehr Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Zudem werden wir die Ausgabe der Speisen und Getränke weiter optimieren und den Kinderbereich noch besser von der Straße trennen.
Der Gewinn kommt dem Projekt „Inklusiver Spielplatz Hauffstraße“ zugute und bringt uns mit etwas über 2000€ einen großen Schritt näher zur benötigten Zielsumme, um dann im Herbst mit dem zweiten Bauabschnitt beginnen zu können.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn der Dorfhock erneut die Menschen kurz vor den Sommerferien zusammenbringt und für einen guten Start in die Urlaubssaison sorgt.
Ortschaftsrat Bünzwangen und Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.