Sommer – Es Honigt!

1. Mai 2025

Sommer – Es Honigt!

Die Zeit der Ernte und des Wachstums

Der Sommer ist die geschäftigste Zeit für uns Imkerinnen und Imker. Unsere Bienenstöcke summen vor Leben, und die Bienen fliegen fleißig aus, um Nektar und Pollen von den umliegenden Wiesen, Obstbäumen und Feldern zu sammeln.

Ende April konnten wir bereits zwei neue Völker schaffen. Eines haben wir als schwärmendes Volk in einem Bünzwanger Garten eingefangen. Dabei verlässt eine Alte Königin mit einem Teil ihres gefolges einen Bienenstock und sammelt sich als Traube bevor Kundschafter einen neue Behausung ausgemacht haben. Das sieht ziemlich gefährlich aus, tatsächlich sind die Bienen aber alle vollgefrässen, damit sehr träge und sehr entspannt. Solltet ihr also auch einen Schwarm sehen, gebt uns schnell Bescheid! Danke an der Stelle an Familie Schaible!

Anfang Mai schauen wir regelmäßig in die Stöcke, um dieses Schwarmverhalten zu verhindern. Wenn die Bienen zu eng zusammensitzen, steigt das Risiko, dass sie ausschwärmen und eine neue Königin einsetzen. Durch gezielte Erweiterung der Waben und das Teilen von Völkern sorgen wir dafür, dass alle Bienen ausreichend Platz haben.

Die Honigernte ist der Höhepunkt des Jahres. Ende Juni und Anfang Juli schleudern wir den ersten Frühtrachthonig. Dabei arbeiten wir sorgfältig: Die Waben werden entnommen, entdeckelt und schonend geschleudert. Der goldene Honig wird gefiltert und abgefüllt, bevor wir ihn im Ort verkaufen können. Der Honig soiegel dabei die Vielfalt unserer Region, der Felder, Wiesen, Wälder und insb. der Streuobstwiesen wieder. Unterstützen Sie uns durch das Pflanzen von bienenfreundlichen Blumen und das Verzichten auf Pestizide.

Die Imkgergruppe ist Teil unseres Lebensraum Streuobstwiesen Projekts und kümmert sich nachhaltig um blühende Landschaften rund um Bünzwangen, dies soll nicht nur den Hohnigbienen zugute kommen.

Falls du interesse hast zu Imkern, melde dich bei uns! Gerne nehmen wir dich auch einfach mal mit an die Bienenstöcke.

Über 150 Obstbäume, bunte Nistkästen und ein Portalmäher für mehr Artenvielfalt

2. April 2025

Über 150 Obstbäume, bunte Nistkästen und ein Portalmäher für mehr Artenvielfalt

In Bünzwangen tut sich was – mit unserem Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ haben wir im Herbst und Frühjahr richtig losgelegt:

Im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ hat sich in Bünzwangen und der umliegenden Landschaft in den letzten Monaten Erstaunliches getan: Mehr als 150 neue Obstbäume wurden im Herbst und Frühjahr gepflanzt – ergänzt durch nochmals soviele Sträucher, heimische Wildpflanzen und weitere ökologische Maßnahmen, die neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger schaffen.

Die neu gesetzten Obstbäume sind nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt, sondern auch ein langfristiges Geschenk an kommende Generationen. Sortenvielfalt, Robustheit und Regionalität standen bei der Auswahl im Vordergrund. Die Pflanzaktionen, an denen viele engagierte Helfer:innen aus der Region teilnahmen, waren geprägt von Gemeinschaftssinn und der Freude, etwas Bleibendes zu schaffen.

Ein ganz besonderes Highlight: Die rund 180 Nistkästen und Schläferkobel, die im gesamten Projektgebiet angebracht wurden. Neben den hochwertigen Schwegler-Nistkästen, die für viele heimische Vogelarten optimale Brutbedingungen bieten, kamen auch selbstgebaute und liebevoll von Kindern bemalte Kästen zum Einsatz. So verbinden sich praktischer Naturschutz und kreative Mitgestaltung auf wunderbare Weise – und der Nachwuchs lernt ganz nebenbei, wie wichtig Lebensräume für Tiere sind. Für den Sommer haben wir hier noch eine Aktion mit Fledermauskästen in Planung und hoffen das auch noch dieses Jahr umgesetzt zu bekommen.

Besonders freut uns, dass die beiden Videonistkästen in der Schule und im Kindergarten angenommen wurden und derzeit ein Blaumeisenpaar sein Nest im Kindergarten baut, wobei alle Kinder und Eltern zuschauen können. Spoiler: Auch laufen Planungen mit dem NABU Göppingen für einen weiteren Videonistkasten für ein Turmfalkennest in Giebel des Historischen Rathauses!

Um die neu angelegten und bestehenden Streuobstwiesen künftig schonend und naturnah pflegen zu können, wurde ein bedeutender Schritt getan: Die DgB hat einen professionellen Portalbalkenmäher angeschafft. Dieses Gerät ist speziell für den Einsatz auf artenreichen Flächen geeignet, denn im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmähern arbeitet der Balkenmäher besonders insekten- und bodenschonend. Er schneidet das Gras sauber ab, anstatt es zu zerhäckseln – das schützt Kleintiere und ermöglicht es vielen Pflanzen, sich wieder auszusäen. Damit wird der Artenreichtum der Streuobstwiesen langfristig gefördert. Die Bauart des Gerätes ermöglicht eine ein- bis zweimalige Mahd im Jahr, sodas der Arbeitsaufwand im Vergleich zu einem Aufsitzrasenmäher ebenfalls deutlich geringer ausfällt. Ergänzt wird der Mäher mit einm dazugehörigen Bandrechen.

All diese Maßnahmen sind Teil des ambitionierten Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“, das vom DgB ins Leben gerufen wurde. Weitere Informationen zum Projekt, spannende Einblicke und noch anstehende Aktionen findet ihr hier auf unserer Website. Vielen Dank an euch alle die ihr hier bisher bereits mitgemacht habt! Insbesondere auch an Basti Kaiser, der mit dem extra dafür angeschafften Erdbohrer unzählige Löcher rund um Bünzwangen gegraben hat.

Zum Schluss möchten wir ein riesengroßes Dankeschön an die Deutsche Postcode Lotterie und alle ihre Spielerinnen und Spieler richten. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag macht unsere Landschaft artenreicher, bunter und lebendiger – und das ist unbezahlbar. 🌳💚🐦

Frühjahr – Der Start ins Bienenjahr

15. Februar 2025

Frühjahr – Der Start ins Bienenjahr

Unsere Imkergruppe startet ins Bienenjahr

Das Frühjahr ist für uns Imkerinnen und Imker der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. eine besonders spannende Zeit. Nach einem langen Winter erwachen unsere Bienen langsam aus der Winterruhe, und wir bereiten uns auf das kommende Bienenjahr vor.

Bereits im Februar, wenn die ersten warmen Tage kommen, werfen wir einen prüfenden Blick in die Bienenstöcke. Dabei geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass die Bienenvölker den Winter gut überstanden haben. Wir prüfen den Futtervorrat und füllen gegebenenfalls nach, denn die Natur bietet zu dieser Zeit noch wenig Nahrung. Auch kontrollieren wir, ob die Königinnen gesund sind und für Nachwuchs sorgen können.

Im März beginnt der erste große Reinigungsflug. An diesen Tagen beobachten wir genau, wie die Bienen ihre Umgebung erkunden und die Waben von altem Wachs und Kot reinigen. Die ersten Pollen von Frühblühern wie Krokussen und Weidenkätzchen helfen den Völkern, ihre Brut aufzuziehen.

Ende April beginnen wir, die Stöcke zu erweitern. Neue Rähmchen werden eingesetzt, damit die Königin Platz für die Eiablage hat. Diese Zeit ist entscheidend, um die Grundlage für eine starke Bienenpopulation zu schaffen, die im Sommer fleißig Nektar sammeln kann. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit der Dorfgemeinschaft zusammen, um Frühblüher zu pflanzen und somit die Lebensgrundlage unserer Bienen zu sichern.

Die Imkgergruppe ist Teil unseres Lebensraum Streuobstwiesen Projekts und kümmert sich nachhaltig um blühende Landschaften rund um Bünzwangen, dies soll nicht nur den Hohnigbienen zugute kommen.

Falls du interesse hast zu Imkern, melde dich bei uns! Gerne nehmen wir dich auch einfach mal mit an die Bienenstöcke.

Das Klassenzimmer im Grünen

3. Februar 2025

Das Klassenzimmer im Grünen

Erkundung und Einführung am Freitag den 24.01.2025

Am Freitag, 24.1.2025 startete Frau Rößler, die Streuobstpädagogin um 8.00 Uhr mit der 3. Klasse der Grundschule Bünzwangen das Streuobstprojekt.  

Dieses Projekt findet an 4 Freitagen von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr in der 3. Klasse statt und an einem Termin in der 4. Klasse im kommenden Schuljahr.

Neben Streuobstwiesenerkundung wird ein Apfelbaum im Schulgarten gepflanzt, die Baumblüte entdeckt, ein Insektenhotel gebaut und im Herbst zur Apfelernte auch Saft gepresst.

Zum 1. Termin stand zunächst das Kennenlernen mit Herstellung von Namensschildern aus Birkenholzscheiben im Vordergrund sowie die sehr anschauliche Erklärung im Klassenzimmer, was eine „Streuobstwiese“ überhaupt auszeichnet. Dafür „besuchten“ sogar ein paar „Wiesenbewohner“ und verschiedene Vogelarten die Kinder im Klassenzimmer.

Anschließend ging es raus auf die Wiese, wo die Kinder der Klasse 3 vielfältige Entdeckungen (trotz Winter) machen konnten.

Die Unterrichtsstunden werden zur Hälfte vom Landkreis Göppingen getragen. Die andere Hälfte der Kosten übernimmt dankenswerterweise unser Förderverein der Grundschule Bünzwangen und die Dorfgemeinschaft Bünzwangen im Rahmen ihres Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen„. Wir hoffen dass wir auch in den kommenden Jahren dieses Programm weiterführen und der jeweils 3. Klasse unserer Schule anbieten können.

Vielen Dank an alle Beteiligten und auch an Sie Frau Rößler für den spannenden Unterricht!

Wildkräuterworkshop – “Schnelles wildes Menü”

Rund um Bünzwangen bietet uns die Natur eine Vielzahl an Wildkräutern. Zunächst lernt ihr beim Sammelspaziergang einige essbare Wildkräuter sicher zu erkennen und erhaltet wertvolle Tipps, wie man die Wildkräuter in den täglichen Speiseplan einbauen kann. Anschließend bereiten wir mit den gesammelten Wildkräutern ein alltagstaugliches Menü zu.

Ein Kurs mit Kräuterpädagogin Monika Schiller im historischen Rathaus Bünzwangen –Bitte bringt ein Sammelkörbchen oder eine Tasche, festes Schuhwerk und eine Schürze mit

Für DgB Mitglieder 10€, sonst 20€. Anmeldung über WhatsApp +49 1522 6682980 oder per E-Mail info@dg-buenzwangen.de

Workshop – Naturseifen selbst herstellen

Wir stellen an diesem Abend Naturseife im Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen & Fetten her. Ihr lernt die Grundlagen des Kaltrührverfahrens und worauf man bei der Seifenherstellung besonders achten muss. So entsteht in Kombination mit Duftölen, Ätherischen Ölen, Kräutern und Farbpigmenten eure ganz individuelle Seife, die hautfreundlich & ohne Konservierungsstoffe ist. Eine ausführliche Anleitung dürft ihr zusammen mit eurer Seife nach Hause nehmen.

Mit Kräuterpädagogin Monika Schiller – Bitte bringt Haushaltshandschuhe, leere Chipsdosen, Silikonformen oder Tetrapacks für die Seife (mindestens 4 Behälter pro Person) und eine Schachtel für den Transport mit.

Für DgB Mitglieder 10€, sonst 20€. Anmeldung über WhatsApp +49 1522 6682980 oder per E-Mail info@dg-buenzwangen.de