Vogelexkursion für Kinder

18. März 2024

Vogelexkursion für Kinder

Mit der Streuobstpädagogin, Fussel dem Uhu und jeder Menge Nistkästen

Endlich war es soweit! Am Freitag, den 17. März, und Samstag, den 18. März, fand im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ die Vogel-Exkursion mit der Streuobstpädagogin Stefanie Hermann, dem Team des Greifvogelzentrums Falconis sowie dem KKC & Mini Teams der DgB statt. Die Vorfreude und Erwartungen waren groß, und die zahlreichen engagierten Helfer verdeutlichten, welch besonderes Erlebnis auf die über 45 Kinder und ihre begleitenden Eltern und Großeltern wartete.

Trotz des nicht optimalen Wetters am Samstagvormittag wurden beide Tage zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Teilnehmer. Während Frau Hermann uns durch die Streuobstwiesen führte und uns in die faszinierende Welt der Vögel eintauchen ließ, lernten wir die Vielfalt unserer heimischen Vogelarten kennen, von der Amsel über den Steinkauz bis hin zum Halsbandschnäpper (wer kennt ihn nicht). Jung und Alt erhielten Einblicke in den Nestbau, die Nahrungsvorlieben und die Rufe dieser Vögel.

Die Teams vom Kinder-Kreativ-Club und den Minis kümmerten sich um die Organisation der Nistkästen, die jedes Kind als Bausatz erhielt. Gemeinsam wurden sie zusammengebaut und anschließend kunstvoll bemalt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns bereits Bilder von den aufgehängten Nistkästen zugeschickt haben.

Nebenbei gab es leckere Brezeln, Kaffee (Danke Dagmar) sowie allerlei Boller Getränke die uns ebenso bei unseren „Lebensraum Streuobstwiesen“ Projekte unterstützen.

Das große Highlight der Veranstaltung war zweifellos Uhu Fussel, der mit seiner imposanten Erscheinung und seinem Team vom Greifvogelzentrum Falconis, einschließlich des Turmfalken Cotti und des  Jägermeisters – einem Sakerfalken, alle begeisterte und für unvergessliche Momente sorgte.

Vielen Dank an alle helfenden Hände für diese zwei großartigen Veranstaltungen und auch an alle großen und kleinen Teilnehmer, insbesondere diejenigen, die sich am Samstag trotz des anfangs wirklich schlechten Wetters zu uns auf den Weg gemacht hatten.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Videonistkästen an GS und Kita

14. März 2024

Videonistkästen an GS und Kita

Live dabei beim Nestbau bis zum Auszug der Jungvögel

Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie über unser Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ konnten wir die Realisierung von zwei Videonistkästen ermöglichen. Diese bieten den Kindern im Kindergarten und in der Grundschule die Möglichkeit, live Einblicke in das Innenleben der Nistkästen zu erhalten.

Mitlerweile hängen beide Kästen und der an der Grundschule wurde auch bereits von einem Blaumeisenpaar erkundet.

Als nächster Schritt steht die Installation von zwei Tablets am Kindergarten und in der Grundschule, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Geschehnisse in den Kästen zu verfolgen. Zudem können sich die Lehrer bei Bedarf im Unterricht auf den Livestream schalten.

Abhängig von den vorhandenen Internetanbindungen der Grundschule und des Kindergartens erwägen wir auch die Einrichtung eines Videostreams auf unsere Website. Hierzu können wir jedoch noch keine konkreten Zusagen machen.

Ein besonderer Dank geht mal wieder an die Schreinerei Lenzen für die Herstellung der Nistkästen und an Achim Fehmer für sein Fachwissen bei der Installation der technischen Ausstattung! Ohne eure großartige Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Auch einen Dank an Herrn Rathgeber für das Aufhängen der Tablethalterungen.

Sobald die Tablets eingerichtet sind, werden wir den Artikel erneut überarbeiten.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Nistkästen bald von Vögeln bezogen werden!

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Gärten und Wiesen im Klimastress

9. März 2024

Gärten und Wiesen im Klimastress

Ein Praktische Tipps für einen robusten Garten mit J. M. Jeutter

Am vergangenen Samstag versammelte sich eine Gruppe von rund 30 Hobbygärtnern in der OGV Scheuer in Bünzwangen, um den spannenden Vortrag von J.M. Jeutter vom Jeutter-Gärtnerhof zu erleben. Unter dem Titel „Gärten und Wiesen im Klimastress – Praktische Tipps für einen robusten Garten“ bot der erfahrene Landschaftsgärtner den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Klimawandels und praxisnahe Ratschläge für widerstandsfähige Gärten.

Die Nachmittagsveranstaltung wurde nicht nur durch Jeutters Fachwissen bereichert, sondern auch durch eine herzliche Verpflegung. Die Gäste konnten sich u.a. an Brezeln, Boller WiesenObst Schorle und Cider laben, während sie den Ausführungen des Referenten lauschten. Die Getränkeauswahl wurde bewusst getroffen und wird unsere kommenden Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ auch weiter begleiten, welche wi, der Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen und die Dorfgemeinschaft Bünzwangen, gemeinsam auf die Beine stellen.

Auch die gesammelten Spenden aus dem Vortrag kommen dem ganzen Ort zugute und gehen direkt an das Crowdfunding-Projekt für die Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen. Für diese wollen wir dieses Jahr noch eine Wärmebildkamera anschaffen und somit einen Beitrag zur Sicherheit für unsere freiwilligen Feuerwehrleute leisten.

Die Atmosphäre während des Nachmittags war geprägt von lebhaften Diskussionen, einem regen Austausch von Ideen und viel Hintergrundwissen von J.M.Jeutter der nicht nur das „Wie“ sondern auch das „Warum“ anschaulich erklärte. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung nicht nur mit neuem Wissen für ihre Gärten, sondern auch mit dem Gefühl, einen konkreten Beitrag zur Förderung der Umwelt und der lokalen Gemeinschaft geleistet zu haben. Der Nachmittag mit J.M.Jeutter wird sicherlich in Erinnerung bleiben und wir freune uns schon auf die zwei folgenden Veranstaltungen mit Ihm am 21. Juni und 20. September!

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie
Vielen Dank Martin und auch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Gäste!

Pflanzenwünsche können eingereicht werden

27. Februar 2024

Pflanzenwünsche können eingereicht werden

Es ist endlich so weit!

Über unser Webformular könnt ihr nun kostenlos Obstbäume (inkl. Pfahl/Rinden und Wühlmausschutz), Beerensträucher und weitere Gehölze zur Förderung von Vogel- und Insektenpopulationen bei uns anfragen. (Ein Formular und die Sortenliste in Papierform legen wir auf allen unseren Veranstaltungen dieses Jahr aus, bzw. bitte einfach jemanden der DgB persönlich ansprechen)

Die Auslieferung ist für den Herbst 2024 geplant, damit die Pflanzen optimal in der feuchten Jahreszeit anwachsen können. Bei Vogel- und Insektennährgehölzen besteht die Möglichkeit einer früheren Lieferung, deren Termine werden noch festgelegt.

Besitzt ihr eine Streuobstwiese, ein Wiesengrundstück oder einen Garten in Randlage von Bünzwangen oder der näheren Umgebung? Schaut gerne auf unserer Projektseite vorbei und entdeckt die Vielfalt in unserer Sortenliste.

Mit dem Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ verfolgen wir das Ziel, die einzigartige Naturlandschaft rund um unser Dorf zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Mit den vorhandenen Ressourcen planen wir, eine Vielzahl von Veranstaltungen für Jung und Alt zu organisieren. Darüber hinaus möchten wir kostenfreie Pflanzenausgaben ermöglichen.

Wir bauen ein Wildbienenhotel

26. Februar 2024

Wir bauen ein Wildbienenhotel

Am Freitag, den 23. Februar fand endlich wieder der Kinder-Kreativ-Club statt.

Dieses Mal haben wir schöne Wildbienenhotels gebaut. Schon vor der Veranstaltung haben wir fleißig Kronkorken und Konservendosen gesammelt. Es gab 2 Gruppen mit jeweils 15 Kindern. Die eine Gruppe startete an dem großen Bienenhotel an der Hohen Reute. Erst haben wir viel gelernt über Insekten, z.B. dass alle Insekten 6 Beine haben. Danach haben wir das Wildbienenhotel mit Schilfstangen gefüllt. Die andere Gruppe hat im alten Bünzwänger Rathaus angefangen. Da hat man ein Wildbienenhotel für zuhause gebastelt in Form von Marienkäfer, Bienen oder nach eigenem Wunsch. Danach haben die Gruppen getauscht. Es wurde niemandem langweilig und alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Es war ein sehr schöner Nachmittag und alle sind stolz mit süßen und tollen Bienenhotels nach Hause gegangen.

Von Ilias und Alexia Christakidis

Vielen Dank an alle helfenden Hände, insbesondere an Andreas Metzger für den Bauplan und die Infos zum Wildbienenhotel, an Familie Bressmer für den Stellplatz und Schreinerei Lenzen für den Holzbau!

Vom Apfelbaum direkt ins Glas

24. Oktober 2023

Vom Apfelbaum direkt ins Glas

Am Montag den 16.10. und 23.10. fanden in Bünzwangen die Veranstaltungen „Vom Apfelbaum direkt ins Glas“ für Grundschul- und Kindergartenkinder statt.

 Die beiden Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen organisiert und sind somit die Premiere einer ganzen Reihe im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“. Mit den mehr als 35 Kindern und teilweise auch deren Eltern, wurden dabei die ersten zwei von hoffentlich vielen weiteren Obstbäumen gepflanzt, Äpfel gesammelt und Saft direkt vor Ort gepresst.

Bastian Kaiser vom OGV erklärte dabei den Kindern, wie man einen Baum pflanzt, warum der Pfahl in Richtung Süden stehen sollte, wie man die Wühlmäuse von den Wurzeln fernhält und einiges mehr. Daniela Rössler, Streuobstpädagogin, half den Kindern mit einer mitgebrachten Presse, den Saft herzustellen und erklärte dabei den Weg vom Apfel bis ins Glas. Die beiden Veranstaltungen fanden an der OGV Scheuer statt. Vielen Dank an dieser Stelle!

Streuobstwiesen sind wertvolle Bestandteile einer artenreichen Kulturlandschaft und bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Der OGV und die DgB setzen sich setzt mit einem großangelegten Projekt für den Erhalt von Streuobstwiesen ein.
Weitere Veranstaltungen zum Thema “Lebensraum Streuobstwiesen” finden Sie auf der Website www.bünzwangen.de sowie im Stadtblatt.

Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ startet!

28. September 2023

Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ startet!

 

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. will gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren und vor allem eben auch den Bünzwanger*innen die Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen rund um unser Dorf fördern. Dazu starten wir gemeinsam mit dem OGV Bünzwangen e.V. ein groß angelegtes Projekt mit einer Laufzeit bis Anfang 2025. Das Projekt “Lebensraum Streuobstwiese” wird von der Deutschen Postcode Lotterie mit 45.000 Euro unterstützt. Die großzügige Förderung eröffnet viele Spielräume, auch über die bloße Beschaffung von Obstbäumen hinaus. „Biodiversität ist für die die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. keine Worthülse, sondern Ansporn und Antrieb. Es geht um die Vernetzung, die Verzahnung und den Erhalt von vielfältigen Lebensräumen“, freut sich Landrat Edgar Wolff über das Projekt.

Streuobstwiesen sind uns allen bekannt, aber was viele nicht wissen, sie sind nicht nur eine Quelle für gesundes Obst, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. „Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und beherbergen zum Beispiel zahlreiche Vogel-, Insekten- und Fledermausarten“ so Dr. Dirk Lederbogen, Vorstandsvorsitzender beim NABU Göppingen. Und das direkt vor unseren Haustüren.

Das Projekt “Lebensraum Streuobstwiese” hat zum Ziel, die bestehenden Streuobstwiesen zu erhalten, zu pflegen und zu erweitern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Anpflanzung neuer Bäume, die Pflege alter Sorten, die Schaffung von Nisthilfen und Blühstreifen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Wert dieser Kulturlandschaft. Es ist ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen für Jung und Alt geplant, um möglichst viele Bünzwanger mitzunehmen. Zur Förderung der Biodiversität werden beispielsweise auch kostenlos Obst-/Nussbäume, Nistkästen sowie Sträucher und Stauden für Bünzwanger Wiesen ausgeben. Details hierzu folgen auf unserer Homepage.

Wir laden alle Interessierten ein, sich an dem Projekt zu beteiligen oder sich über die Streuobstwiesen zu informieren. Weitere Informationen findet zu diesem Projekt findet Ihr auf der Website der Dorfgemeinschaft.

Ihr wollt immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann tragt euch für unseren Newsletter ein oder folgt uns auf Instagram!

Grußwort von LR Wolff zum Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“

27. September 2023

Grußwort von LR Wolff zum Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“

Liebe Dorfgemeinschaft Bünzwangen e. V.,

Sie haben neben Ihren anderen bemerkenswerten Projekten ein Neues gestartet, das mich mit besonderer Freude erfüllt: Sie möchten mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie den Streuobstwiesen rund um das schöne Bünzwangen herum zu neuem Schwung verhelfen.

Als ehemaliger Bünzwanger, als Landrat und Vorstandsmitglied des Schwäbischen Streuobstparadieses e. V., freut es mich besonders, wenn gemeinsames bürgerschaftliches Handeln dazu führt, daß die Dorfgemeinschaft näher zusammenrückt. Aus ihren Reihen heraus werden gemeinsam wichtige lokale Projekte zur Wiederbelebung und zum Erhalt unserer Kulturlandschaft angepackt.

Biodiversität ist für Sie keine Worthülse, sondern Ansporn und Antrieb. Es geht um die Vernetzung, die Verzahnung und den Erhalt von vielfältigen Lebensräumen. Dafür wollen Sie den lokalen Bestand an Streuobst durch Neupflanzungen mit robusten lokalen Sorten aufwerten. Vielen Dank für Ihr Engagement in dieser Sache! Ich wünsche dem Projekt und den Teilnehmenden einen guten Verlauf und viel Erfolg.

Ihr

Edgar Wolff

Landrat

Deutsche Postcode Lotterie fördert mit 45.000€

17. August 2023

Deutsche Postcode Lotterie fördert mit 45.000€

Großzügige finanzielle Unterstützung für das Projekt „Lebensraum Streuobstwiese“ der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.: Seit dem 01.10.2023 fördert die Deutsche Postcode Lotterie das Projekt Lebensraum Streuobstwiesen mit 45.000 €. Mit dem Geld soll die Biodiversität der Streuobstwiesen um Bünzwangen gefördert werden .

Dank dieser Förderung kann die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. insbesondere die Biodiversität des Lebensraums und Kulturgut Streuobstwiesen rund um Bünzwangen fördern und dabei das Ehrenamt und die Gemeinschaft im Dorf stärken. Das Projekt soll als verzahnte Aktion vieler Beteiligter in und um Bünzwangen stattfinden und bis Anfang 2025 laufen.

Der Vereinsvorstand freut sich sehr, dass die TeilnehmerInnen der Deutschen Postcode Lotterie in Baden-Württemberg mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt „Lebensraum Streuobstwiese“ unterstützen: „Mit dem Geld lässt sich hier im Dorf so einiges in den nächsten 1,5 Jahren bewegen“ so Isabel Zink.

Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen TeilnehmerInnen dieses tolle Projekt unterstützen können. Zusammen mit der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. und allen weiteren über 2.000 Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Zusammen setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein – das ist unser #PostcodeEffekt. Und dieses Projekt trägt dazu bei. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, d. h. es gehen mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits über 4.400 grüne und soziale Projekte mit mehr als 175 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte.

 

Das Konzept der Postcode Lotterie ist einzigartig: Losbesitzer*innen nehmen mit ihrem „Postcode“ teil. Dieser besteht aus der Postleitzahl ihres Wohnorts und zwei automatisch vergebenen Buchstaben für ihre Straße. Ein Postcode umfasst mehrere Privathaushalte, weshalb ganze Nachbarschaften zusammen gewinnen und zugleich Gutes tun. Jede Person kann maximal drei Lose à 12,50 Euro erwerben. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.400.000 Euro verteilt – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls.

 

Postcode Lotterien international: Zusammen stark

Die Deutsche Postcode Lotterie gehört zur Familie der internationalen Postcode Lotterien, die es bereits in fünf europäischen Ländern gibt. Im Jahr 1989 wurde in den Niederlanden die erste der Soziallotterien gegründet. Es folgten Schweden, Großbritannien, Deutschland und Norwegen. Alle Postcode Lotterien haben zusammen bereits mehr als 12,5 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke gesammelt. Damit gehören sie seit elf Jahren in Folge zu den drei größten, privaten Fördermittelgebern der Welt (Fundraising-Studie der britischen Wirtschaftszeitung City A.M., Dezember 2021).

 

Postcode-Botschafter*innen des Glücks

Der erste Botschafter der Postcode Lotterien war Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela. Seitdem konnten die internationalen Postcode Lotterien viele bekannte Persönlichkeiten als Botschafter*innen gewinnen, wie George Clooney, Leonardo DiCaprio, Emma Thompson, Rafael Nadal, Nadia Murad, und Toni Kroos und Katarina Witt. Botschafter der Deutschen Postcode Lotterie ist Kai Pflaume.

 

Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie: www.postcode-lotterie.de
Weitere Informationen zum Projekt unter www.bünzwangen.de oder www.postcode-lotterie.de/projekte.