Liebe Bünzwangerinnen und Bünzwanger,
zur Weihnachtszeit möchten wir euch mit Neuigkeiten zu unserem Herzensprojekt, dem historischen Rathaus in Bünzwangen, informieren. Das Gebäude und der Dorfplatz im Herzen unseres Dorfes sind für das Dorfleben unverzichtbar – das konnten wir erst gestern beim Baumloben wieder deutlich erleben. Aber auch bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Dorfhock, den regelmäßigen Boule-Runden und weiteren Aktionen, die im oder am historischen Rathaus stattfinden, spielt es eine zentrale Rolle.
Erfolgreiche Verhandlungen und Fortschritte im Vertragsprozess
Nach intensiven Verhandlungen und engagiertem Einsatz hinter den Kulissen stehen wir kurz vor einem entscheidenden Durchbruch: Der Vertragsentwurf, den wir im Sommer vorgestellt haben, wurde erfolgreich mit der Stadtverwaltung und Herrn Bürgermeister Keller finalisiert. Herzlichen Dank an Sie, Herr BM Keller, und an Ihr Team für die freundliche, konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit!
Unterstützung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements sowie innovativer Konzepte zur Stärkung der innerörtlichen Entwicklung und Gemeinschaft in Bünzwangen durch die Gremien
Nachdem der Ortschaftsrat bereits grünes Licht gegeben hat, warten wir nun nur noch darauf, dass der Vertrag den Gemeinderat passiert. Dieser Schritt ist die letzte Hürde auf dem Weg zum Start des Projektes. Wir sind zuversichtlich, dass auch der Gemeinderat das wichtige Projekt für die Entwicklung Bünzwangens unterstützen wird, und erwarten eine positive Entscheidung. Sobald dies der Fall ist, kann der Vertrag endlich unterzeichnet werden.
Ein zukunftsweisendes Konzept für unser Dorfleben in Bünzwangen
Zusammen mit unserem erfahrenen Partner, der AeDis AG aus Roßwälden, haben wir ein Konzept entwickelt, das das historische Rathaus langfristig als Zentrum des Dorflebens etabliert und zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Dabei stehen selbstverständlich die Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt – insbesondere der Boule-Gruppe und der Backhausgemeinschaft.
Das historische Gebäude soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders für alle Bünzwangerinnen und Bünzwanger werden. Dabei sind Aspekte wie Barrierefreiheit, energetische Optimierung sowie erste dringend notwendige Sanierungen – insbesondere am Dach – fest eingeplant