„Ladies Night“ – Tasting Event

29. April 2024

„Ladies Night“ – Tasting Event

Am Samstag, den 27. April 2024 war es endlich soweit, ein wundervolles Tasting-Event nur für Ladies in den Räumlichkeiten des Kaisermost-Besen in Bünzwangen.

Die erste Ladies Night war ein voller Erfolg und brachte weit über 40 Frauen zusammen, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.

Mit seiner Fachkenntnis und seinem Enthusiasmus führte Johannes Metzger von der Weinhandlung Solo Vino in Ebersbach die Damen durch eine Reise voller Aromen und Geschmacksrichtungen, die sie so schnell nicht vergessen werden. Insgesamt 6 Spritz-Getränke der unterschiedlichsten Richtungen wurden liebevoll gemixt und angerichtet. So fanden zum Beispiel ganz klassisch Zitrone und Orange, aber auch außergewöhnliches wie Lavendel den Weg in die zauberhaft angerichteten Gläser.

Von der Planung bis zur Durchführung war es uns eine Freude, auch an Familie Kaiser ein großes Dankeschön für die Räumlichkeiten und die Unterstützung beim bewirten. Die lebendige Atmosphäre, das herzliche Miteinander und natürlich die köstlichen Spritz-Variationen sorgten für unvergessliche Momente und viele glückliche Gesichter bei den Teilnehmerinnen. Festhalten konnten sie dies in einer eigens dafür eingerichteten Fotoecke.

Kleine Köstlichkeiten am Fingerfood-Buffet, angerichtet vom Restaurant Herzberg in Uhingen/Sparwiesen, rundeten die Gaumenfreuden bei den Ladies ab.

Wir freuen uns schon auf das nächste Tastings, bei dem auch wieder die Männer mit dürfen. Also am besten gleich einen der noch wenigen Plätze sichern… „Wein & BBQ“ am Samstag, den 21.09.2024 – So geht Dorf!

Streuobstwiesen- exkursion mit dem NABU

15. April 2024

Streuobstwiesen- exkursion mit dem NABU

Weitere erfolgreiche Veranstaltung zu unsem Projekt Lebensraum Streuobstwiesen

Am Samstagmorgen, bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, begaben sich über 20 interessierte Kinder und Erwachsene für 2 Stunden auf einen Spaziergang durch die Bünzwanger Streuobstwiesen am Pläckert und der Hohen Reute. Florian Pointke vom NABU Göppingen übernahm dabei das Thema Vogelwelt, während Dieter Bässler über die Flora und Fauna sowie insbesondere über die Streuobstbäume viel Interessantes zu berichten wusste. Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden und an alle, die sich zu dieser frühen Stunde aufgemacht haben!

Am 7. September findet übrigens eine Fledermausexkursion mit Florian Pointke in Bünzwangen statt. Eine frühzeitige Anmeldung über die VHS Göppingen (Kursnummer 124-11521A) ist empfehlenswert, da die Plätze immer schnell ausgebucht sind.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Dorfentwicklung in die eigene Hand nehmen

8. April 2024

Dorfentwicklung in die eigene Hand nehmen

Fördermittel für eine fachkundige Beratung zu Planung und Sanierung unseres historischen Rathauses

Bereits bei unserer Gründung im Februar 2022 war uns die Belebung unseres Dorfzentrums mit dem historischen Schul- und Rathaus und dem Dorfplatz ein zentrales Anliegen. Glücklicherweise blieb das Gebäude von den Abrissen verschont, die in den 70er Jahren viele andere alte Gebäude in Bünzwangen betrafen, als die Ortsstraße erweitert wurde. Obwohl unser Dorf im Laufe der Zeit stark nach Westen wuchs, blieb das Zentrum mit dem Dorfplatz nicht nur erhalten, sondern wurde sogar noch im Zuge des Baus der Straße Morgenäcker vollständig umgestaltet.

Überraschend wurde im Februar 2023 der Verkauf des Grundstücks, auf dem unser historisches Rathaus, ein Teil des Dorfplatzes und der Bouleplatz stehen, von der Stadtverwaltung auf die Tagesordnung des Ausschusses für Technik und Umwelt (ATU) des Gemeinderates gesetzt. Die Stadtverwaltung wollte damit u.a. laufende Kosten einsparen. Zuvor hatten wir verschiedene Anfragen an sie gerichtet, darunter die Idee einen Eis Automaten und ein öffentliches WLAN vor Ort einzurichten.

Glücklicherweise wurde in der ATU beschlossen, dass die Stadtverwaltung die DgB kontaktieren solle, um die zukünftige Nutzung des historischen Rathauses zu klären. Dieser Beschluss gibt uns die Möglichkeit unser Dorfzentrum zu entwickeln.

Nach 3 Monate Abwarten und ohne Reaktion seitens der Stadtverwaltung, haben wir über die Ortsvorsteherin Dagmar Reyer einen Termin bei Herrn Albig (Abteilungsleitung Baurecht und Stadtentwicklung) vereinbart, um im Mai 2023 unsere Ideen für das Gebäude vorzustellen. Bei dem Termin wurde auch die Möglichkeit eines Erbpachtvertrags erörtert.

Leider ist danach das Projekt auf Seiten des Rathauses ein wenig in der Versenkung verschwunden und unsere Möglichkeiten weitere Schritte zu unternehmen wurde somit auch gebremst. Bisher konnte dies auch durch verschiedene Nachfragen, unter anderem bei Herrn Keller direkt, nicht wieder in Schwung gebracht werden, was für alle daran beteiligten ehrenamtlich Engagierten mitunter zu reichlich Frust führt.

Nun haben wir uns aber dazu entschlossen mit neuem Elan durchzustarten und Experten im Bereich Planung und Sanierung historischer Gebäude hinzuzuziehen. Dazu planen wir Fördermittel aus dem „Gut Beraten!“-Topf der Allianz für Beteiligung zu beantragen. Der Antrag ist bereits vorbereitet, und das Architektenbüro wurde im Dezember 2023 erstmals angefragt. Nun fehlt die Bestätigung der Stadtverwaltung, dass sie diesen Schritt zur Dorfentwicklung für Bünzwangen unterstützt und wir den Antrag auch einreichen können. Der Antrag und die Bitte um eine Unterschrift wurde heute sowohl per E-Mail als auch in Papierform an Herrn BM Keller verschickt.

Mit bis zu 4000€ sollen u.a. eine Schadensanalyse durchgeführt und ein Nutzungsplan erstellt werden. Durch eine Mischung aus Fördergeldern, Spenden, ehrenamtlicher Arbeit und Fachfirmen möchten wir Schritt für Schritt das Gebäude sanieren und für Bünzwangen nutzbar machen. Nach unserem „Meisterstück“ wie die NWZ den neuen inklusiven Spielplatz in der Hauffstr. betitelt hatte, soll das Rathaus nun unser Herzstück für Bünzwangen werden.

Und wer uns kennt weiß, hier in Bünzwangen läuft parallel noch mehr – neben einem Orga- und Helferteam arbeiten wir an der Umsetzung unseres „oifachPizza“ Projekts. Zusammen sind das schon rund 30 Personen die an dem Thema dran sind. Mit dem Projekt wollen wir gemeinsam mit der Backhausgemeinschaft Bünzwangen e.V. gelegentlich Pizza2Go aus dem Bünzwanger Backhaus anbieten und damit das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Pizza essen und Geld für die Rathaussanierung einnehmen. Das Probebbacken läuft hier schon auf Hochtouren. Man darf gespannt sein!

Du willst dich mit einbringen? Dann melde dich bei uns!

Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung

Erfolgreiche Dorfputzete 

24. März 2024

Erfolgreiche Dorfputzete 

7x Kleiderbügel, 1xUnterhose, 34x Flaschen uvm.

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. hat zusammen mit CleanUp Ebersbach am Samstag, den 23. März eine erfolgreiche Aufräumaktion in und um Bünzwangen durchgeführt, um achtlos entsorgten Müll und Abfall zu beseitigen. An der Aktion beteiligten sich rund 15 Helferinnen und Helfer. Am Donnerstag und Freitag zuvor hatten sich bereits die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Lehrerkollegium der Grundschule Bünzwangen an der Aktion beteiligt. Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig es ist, sich für den Umweltschutz einzusetzen. ei der Aktion kamen mehrere große Müllsäcke zusammen.  

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Grundschule Bünzwangen, die sich mit großem Engagement und Eifer an der Aktion beteiligt haben. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach Abteilung Bünzwangen, die die Helferinnen und Helfer mit einem leckeren Vesper und Getränken bewirtet hat.

Vogelexkursion für Kinder

18. März 2024

Vogelexkursion für Kinder

Mit der Streuobstpädagogin, Fussel dem Uhu und jeder Menge Nistkästen

Endlich war es soweit! Am Freitag, den 17. März, und Samstag, den 18. März, fand im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ die Vogel-Exkursion mit der Streuobstpädagogin Stefanie Hermann, dem Team des Greifvogelzentrums Falconis sowie dem KKC & Mini Teams der DgB statt. Die Vorfreude und Erwartungen waren groß, und die zahlreichen engagierten Helfer verdeutlichten, welch besonderes Erlebnis auf die über 45 Kinder und ihre begleitenden Eltern und Großeltern wartete.

Trotz des nicht optimalen Wetters am Samstagvormittag wurden beide Tage zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Teilnehmer. Während Frau Hermann uns durch die Streuobstwiesen führte und uns in die faszinierende Welt der Vögel eintauchen ließ, lernten wir die Vielfalt unserer heimischen Vogelarten kennen, von der Amsel über den Steinkauz bis hin zum Halsbandschnäpper (wer kennt ihn nicht). Jung und Alt erhielten Einblicke in den Nestbau, die Nahrungsvorlieben und die Rufe dieser Vögel.

Die Teams vom Kinder-Kreativ-Club und den Minis kümmerten sich um die Organisation der Nistkästen, die jedes Kind als Bausatz erhielt. Gemeinsam wurden sie zusammengebaut und anschließend kunstvoll bemalt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns bereits Bilder von den aufgehängten Nistkästen zugeschickt haben.

Nebenbei gab es leckere Brezeln, Kaffee (Danke Dagmar) sowie allerlei Boller Getränke die uns ebenso bei unseren „Lebensraum Streuobstwiesen“ Projekte unterstützen.

Das große Highlight der Veranstaltung war zweifellos Uhu Fussel, der mit seiner imposanten Erscheinung und seinem Team vom Greifvogelzentrum Falconis, einschließlich des Turmfalken Cotti und des  Jägermeisters – einem Sakerfalken, alle begeisterte und für unvergessliche Momente sorgte.

Vielen Dank an alle helfenden Hände für diese zwei großartigen Veranstaltungen und auch an alle großen und kleinen Teilnehmer, insbesondere diejenigen, die sich am Samstag trotz des anfangs wirklich schlechten Wetters zu uns auf den Weg gemacht hatten.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Videonistkästen an GS und Kita

14. März 2024

Videonistkästen an GS und Kita

Live dabei beim Nestbau bis zum Auszug der Jungvögel

Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie über unser Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ konnten wir die Realisierung von zwei Videonistkästen ermöglichen. Diese bieten den Kindern im Kindergarten und in der Grundschule die Möglichkeit, live Einblicke in das Innenleben der Nistkästen zu erhalten.

Mitlerweile hängen beide Kästen und der an der Grundschule wurde auch bereits von einem Blaumeisenpaar erkundet.

Als nächster Schritt steht die Installation von zwei Tablets am Kindergarten und in der Grundschule, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Geschehnisse in den Kästen zu verfolgen. Zudem können sich die Lehrer bei Bedarf im Unterricht auf den Livestream schalten.

Abhängig von den vorhandenen Internetanbindungen der Grundschule und des Kindergartens erwägen wir auch die Einrichtung eines Videostreams auf unsere Website. Hierzu können wir jedoch noch keine konkreten Zusagen machen.

Ein besonderer Dank geht mal wieder an die Schreinerei Lenzen für die Herstellung der Nistkästen und an Achim Fehmer für sein Fachwissen bei der Installation der technischen Ausstattung! Ohne eure großartige Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Auch einen Dank an Herrn Rathgeber für das Aufhängen der Tablethalterungen.

Sobald die Tablets eingerichtet sind, werden wir den Artikel erneut überarbeiten.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Nistkästen bald von Vögeln bezogen werden!

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Wir nähen Pyjamas

11. März 2024

Wir nähen Pyjamas

Bereits Ende Januar haben sich fünf hochmotivierte Mädels mit Dagmar Reyer im Rathaus zum Nähen getroffen.

Wir hatten alle kurz zuvor eine eigene Nähmaschine geschenkt bekommen und wollten nun den Umgang damit erlernen. Das ehrgeizige Projekt war: einen Schlafanzug zu nähen! Dann ging es los. Als erstes wurde das Schnittmuster gefertigt und auf den Stoff gelegt, den wir mitgebracht hatten. Anschließend wurde alles mit Nadeln festgesteckt und wir haben es zugeschnitten. Danach durften wir endlich anfangen zu nähen. Dabei hatten wir sehr viel Spaß. Wir waren mit Feuereifer dabei und haben an insgesamt fünf Nachmittagen genäht. Dagmar hat uns so viel beigebracht- über die verschiedenen Stoffarten, das richtige Garn und die Nadeln bis zum Nähen von Knopflöchern und Bündchen. Auch wenn es Dagmar bestimmt den ein oder anderen Nerv gekostet hat, hatten wir zum Schluss alle einen wunderschönen Schlafanzug. 

Darauf sind wir sehr stolz. Danke Dagmar!

geschrieben von Hanna, Sophia und Malena

Gärten und Wiesen im Klimastress

9. März 2024

Gärten und Wiesen im Klimastress

Ein Praktische Tipps für einen robusten Garten mit J. M. Jeutter

Am vergangenen Samstag versammelte sich eine Gruppe von rund 30 Hobbygärtnern in der OGV Scheuer in Bünzwangen, um den spannenden Vortrag von J.M. Jeutter vom Jeutter-Gärtnerhof zu erleben. Unter dem Titel „Gärten und Wiesen im Klimastress – Praktische Tipps für einen robusten Garten“ bot der erfahrene Landschaftsgärtner den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Klimawandels und praxisnahe Ratschläge für widerstandsfähige Gärten.

Die Nachmittagsveranstaltung wurde nicht nur durch Jeutters Fachwissen bereichert, sondern auch durch eine herzliche Verpflegung. Die Gäste konnten sich u.a. an Brezeln, Boller WiesenObst Schorle und Cider laben, während sie den Ausführungen des Referenten lauschten. Die Getränkeauswahl wurde bewusst getroffen und wird unsere kommenden Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ auch weiter begleiten, welche wi, der Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen und die Dorfgemeinschaft Bünzwangen, gemeinsam auf die Beine stellen.

Auch die gesammelten Spenden aus dem Vortrag kommen dem ganzen Ort zugute und gehen direkt an das Crowdfunding-Projekt für die Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen. Für diese wollen wir dieses Jahr noch eine Wärmebildkamera anschaffen und somit einen Beitrag zur Sicherheit für unsere freiwilligen Feuerwehrleute leisten.

Die Atmosphäre während des Nachmittags war geprägt von lebhaften Diskussionen, einem regen Austausch von Ideen und viel Hintergrundwissen von J.M.Jeutter der nicht nur das „Wie“ sondern auch das „Warum“ anschaulich erklärte. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung nicht nur mit neuem Wissen für ihre Gärten, sondern auch mit dem Gefühl, einen konkreten Beitrag zur Förderung der Umwelt und der lokalen Gemeinschaft geleistet zu haben. Der Nachmittag mit J.M.Jeutter wird sicherlich in Erinnerung bleiben und wir freune uns schon auf die zwei folgenden Veranstaltungen mit Ihm am 21. Juni und 20. September!

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie
Vielen Dank Martin und auch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Gäste!

Pflanzenwünsche können eingereicht werden

27. Februar 2024

Pflanzenwünsche können eingereicht werden

Es ist endlich so weit!

Über unser Webformular könnt ihr nun kostenlos Obstbäume (inkl. Pfahl/Rinden und Wühlmausschutz), Beerensträucher und weitere Gehölze zur Förderung von Vogel- und Insektenpopulationen bei uns anfragen. (Ein Formular und die Sortenliste in Papierform legen wir auf allen unseren Veranstaltungen dieses Jahr aus, bzw. bitte einfach jemanden der DgB persönlich ansprechen)

Die Auslieferung ist für den Herbst 2024 geplant, damit die Pflanzen optimal in der feuchten Jahreszeit anwachsen können. Bei Vogel- und Insektennährgehölzen besteht die Möglichkeit einer früheren Lieferung, deren Termine werden noch festgelegt.

Besitzt ihr eine Streuobstwiese, ein Wiesengrundstück oder einen Garten in Randlage von Bünzwangen oder der näheren Umgebung? Schaut gerne auf unserer Projektseite vorbei und entdeckt die Vielfalt in unserer Sortenliste.

Mit dem Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ verfolgen wir das Ziel, die einzigartige Naturlandschaft rund um unser Dorf zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Mit den vorhandenen Ressourcen planen wir, eine Vielzahl von Veranstaltungen für Jung und Alt zu organisieren. Darüber hinaus möchten wir kostenfreie Pflanzenausgaben ermöglichen.