Dorfakademie – Naturseifen herstellen

25. Juli 2025

Dorfakademie – Naturseifen herstellen

Mit Kräutern und Kochlöffel: Seifen sieden mit Monika Schiller

Kaffeeduft liegt in der Luft, ein leises Knistern von heißem Öl mischt sich mit fröhlichem Lachen – die Küche im historischen Rathaus verwandelt sich in eine duftende Seifenküche. Die Regisseurin dieses bunten Spektakels: Monika Schiller, zertifizierte Kräuterpädagogin und leidenschaftliche Seifensiederin.

Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Wissen führt sie Interessierte in die Welt der handgemachten Naturseifen ein.
„Ich arbeite mit dem, was die Natur mir gibt“, sagt Monika, während sie sorgfältig getrocknete Ringelblumen, Lavendelblüten und Rosenblätter auf den Tisch stellt. Die Kräuter stammen oft aus dem eigenen Garten – frisch geerntet, schonend getrocknet und mit viel Liebe weiterverarbeitet. Ob zitronige Melisse, erfrischende Minze oder duftender Lavendel – jedes Pflänzchen bringt seine eigene Wirkung mit.

Rühren, duften, staunen. Das Sieden von Seife ist fast wie Kochen – nur dass man am Ende keine Suppe, sondern kunstvoll gestaltete, duftende Stücke in den Händen hält. Mit Schutzbrille, Rührlöffel und Geduld entstehen ganz individuelle Naturseifenstücke.
„Das ist echte Handarbeit“, erklärt Monika. „Und ein kleines Stück Glück zum Mit-nach-Hause-Nehmen.“
Natur pur – zum Anfassen und Mitmachen

Die Kurse sind offen für alle – ob Seifen-Neuling oder Kräuterliebhaber. Neben dem handwerklichen Teil geht es vor allem um Achtsamkeit und das Wiederentdecken alter Traditionen. Und spätestens, wenn die selbst gemachte Melissen- oder Kafffeeseife die Haut streichelt ist klar: Naturkosmetik kann man nicht nur sehen – man kann sie spüren.

KKC – Erste-Hilfe-Kurs

16. Juli 2025

KKC – Erste-Hilfe-Kurs

Unsere Kinder – Ersthelfer von morgen

Am Freitag, den 4. Juli 2025, fand in Zusammenarbeit mit den Johannitern unser Erste-Hilfe-Kurs statt. Aufgrund der überwältigenden Nachfrage konnten sogar zwei Kurse angeboten werden – darüber haben wir uns sehr gefreut!

Nach einer theoretischen Einführung in das wichtige und komplexe Thema Erste Hilfe ging es auch schon los.

Mit der Geschichte rund um „Oma Johanna“, die bewusstlos von ihren Enkelkindern in der Wohnung gefunden wurde, begann das praktische Training.

In Zweiergruppen versuchten die Kinder zunächst, die am Boden liegende Person laut anzusprechen und durch sanftes Rütteln wiederzuerwecken. Danach kontrollierten sie sorgfältig die Atmung – die erste Hürde war geschafft: Oma Johanna atmete noch!

Jetzt musste schnell der Rettungsdienst alarmiert werden – wie war nochmal die Nummer?
112

Wenn sich die Leitstelle meldet, sind folgende Informationen besonders wichtig:
Wo ist die verletzte Person?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?

Als nächstes galt es, Oma Johanna in die stabile Seitenlage zu bringen. Auch diese Herausforderung meisterten die Kinder mit Bravour. Anschließend wurde sie – je nach Wetterlage – warm zugedeckt, und alle warteten gemeinsam auf den Rettungsdienst.

Doch dann die nächste Überraschung: Oma Johanna hatte sich beim Sturz den Kopf angeschlagen, eine große Beule und eine blutende Wunde am Ellenbogen waren sichtbar. Also schnell ein Pflaster her! Mit einem kleinen Schnitt passte es sogar an die schwierige Stelle.

Liebe Kinder, das habt ihr einfach großartig gemacht!
Mit diesem Kurs habt ihr einen wichtigen Schritt in Richtung Erste Hilfe gemacht. Wir sind sehr stolz auf euch – auf eure Hingabe, euren Eifer und eure große Lernbereitschaft.

Bis bald –
eure Steffy, Simone und Annette

Wildes Kochen

16. Juli 2025

Wildes Kochen

mit Wildkräutern und viel guter Laune

Neugier, frische Luft und jede Menge grüne Power: Eine bunt gemischte Frauengruppe traf sich am historischen Rathaus, um mit der Kräuterpädagogin Monika Schiller auf eine ganz besondere Entdeckungstour zu gehen – eine Wildkräuterexkursion direkt vor der Haustür.
 
Was viele unterschätzen: Auf Streuobstwiesen und an Wegrändern wachsen nicht nur „Unkräuter“, sondern wahre Schätze der Natur. Mit Korb, Messer und wachsamem Blick ging es los – auf der Suche nach Schafgarbe, Giersch, Löwenzahn & Co. Monika erklärte mit viel Wissen, worauf man achten muss und welche Pflanzen nicht nur essbar, sondern auch richtig lecker und gesund sind.
Zurück im Rathaus wurde aus dem Sammelgut ein wilder Festschmaus gezaubert: 
 
🌿 Ein frischer Wildkräutersalat,
🧈 Schafgarbenbutter auf knusprigem Baguette,
🥦 Wildgemüse mit Couscous,
🍯 und als süßer Abschluss: Gänseblümchenjoghurt mit selbst gemachtem Löwenzahnhonig.
 
Der Duft in der Küche war einfach herrlich – und das Beste: Es hat nicht nur geschmeckt, sondern auch riesigen Spaß gemacht! Zwischen Kochen, Probieren und Lachen wurde viel ausgetauscht und gelernt.
Ein großes Dankeschön an Monika Schiller für ihre inspirierende Art und ihr beeindruckendes Kräuterwissen. Fazit: Wildkräuter sind echte Alleskönner – und „wildes Kochen“ macht richtig glücklich!

KKC Sommerolympiade

9. Juli 2025

KKC Sommerolympiade

Mit Vollgas in die Pfingstferien

Am Freitag, den 06. Juni 2025, haben wir mit einer kunterbunten Sommerolympiade unseres Kinder-Kreativ-Clubs die Ferien eingeläutet.

Der Pausenhof der Grundschule wurde kurzerhand in ein riesiges Spielfeld verwandelt:
Aus unserer neuen Outdoor-Spielesammlung entstanden viele abwechslungsreiche Stationen, die von den Kindern mit großer Begeisterung ausprobiert wurden.

Es wurde balanciert, jongliert, Hula-Hoop geschwungen, Seil gesprungen, geworfen, im Sack gehüpft – und sogar eine kleine Rettungsaktion war dabei:
Ein Ball verirrte sich in den Baum, und beim Versuch, ihn zu befreien, landeten plötzlich noch mehr Dinge in den Ästen.
Doch unser Held des Tages, Markus, rückte mit einer langen Leiter und vollem Körpereinsatz an – unter großem Applaus der Kinder.

Zum krönenden Abschluss gab es ein Fußballspiel „Kinder gegen Erwachsene“, das allen riesig Spaß gemacht hat.
Und natürlich durfte die Belohnung nicht fehlen: leckeres Eis, eine Urkunde und sogar eine Medaille für alle, die die Sommerolympiade erfolgreich absolviert haben.

Wir hoffen, es hat den Kindern genauso viel Freude gemacht wie uns.
Bis zum nächsten Mal!

Viele Grüße
Simone, Steffi und Annette

Offenes WLAN am Dorfplatz: Bünzwangen ist online!

8. Juli 2025

Offenes WLAN am Dorfplatz: Bünzwangen ist online!

Freifunk rund ums Rathaus

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. freut sich, bekanntzugeben: Seit heute gibt es am Dorfplatz endlich freies WLAN für alle! Gemeinsam mit dem Freifunk Stuttgart e.V. haben wir einen öffentlich nutzbaren Internetzugang rund ums Rathaus eingerichtet.

Das neue WLAN trägt den Namen „DgB-Freifunk“ und deckt großzügig den Bereich um das Rathaus bis hinunter zum Zebrastreifen ab. Egal ob beim Warten, Spazieren, Treffen oder Verweilen – ab sofort könnt ihr unkompliziert ins Netz gehen, ganz ohne Registrierung, Passwort oder Kosten.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an das Team von Freifunk Stuttgart e.V., ohne deren Technik, Know-how und Engagement eine Umsetzung so garnicht möglich wäre. Freifunk steht für eine offene, dezentrale Internetinfrastruktur – und wir sind stolz, nun Teil dieser Bewegung zu sein.

Mit diesem Schritt wollen wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu mehr digitaler Teilhabe im ländlichen Raum leisten. Ob Jugendliche, Senior:innen oder Besucher:innen – alle sind eingeladen, das WLAN zu nutzen.

So funktioniert’s:

  • WLAN aktivieren

  • DgB-Freifunk“ auswählen

  • Surfen!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Aktion Mensch. Erst durch die Fördermittel, die wir über sie erhalten haben, konnten wir die nötige Hardware für das Projekt beschaffen – eine wichtige Grundlage für die Realisierung des Freifunk-Zugangs in Bünzwangen.

Für alle technisch Versierten:

Im Hintergrund sorgt ein durchdachtes Setup für stabile Verbindungen und eine zuverlässige Abdeckung. Zum Einsatz kommen unter anderem mehrere Ubiquiti Access Points, ein leistungsstarkes Unifi Gateway, sowie ein Fujitsu Futro Thin Client mit einer Proxmox-Installation als Plattform für die Virtualisierung.

Darauf läuft eine Freifunk-VM, eingebunden über ein virtuelles LAN (vLAN), das die saubere Trennung und sichere Integration ins bestehende Netz gewährleistet. Diese Kombination ermöglicht nicht nur Flexibilität beim Betrieb, sondern bietet auch Raum für zukünftige Erweiterungen – etwa zusätzliche Access Points oder Dienste.

Wir freuen uns über viele Nutzerinnen und Nutzer – und darüber, dass Bünzwangen wieder ein Stück vernetzter geworden ist.

Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.

KKC Minis – Erste-Hilfe-Kurs

7. Juli 2025

KKC Minis – Erste-Hilfe-Kurs

Unsere Kleinsten lernen, Leben zu retten

Am 25.06.2025 fand für unseren Mini-Kinder-Kreativ-Club ein Erste-Hilfe-Kurs statt.

20 mutige Kinder stellten sich diesem wichtigen Thema.
In Zusammenarbeit mit den Johannitern lernten sie auf spielerische Weise, wie die Notrufnummer lautet und wie man einen Notruf richtig absetzt.
Sogar die stabile Seitenlage wurde geübt – und mit Bravour gemeistert! Zur Unterstützung durfte jedes Kind ein Kuscheltier mitbringen, das eine kleine „Verletzung“ erlitten hatte. 🩹
Aber kein Problem – der richtige Umgang mit Pflastern wurde blitzschnell gelernt, sodass am Ende des Kurses jedes Kuscheltier versorgt war und alle Kinder stolz gestrahlt haben.

Kinder, das war wirklich spitze!

KKC – Die Sonnenblumengeschichte

30. Mai 2025

KKC – Die Sonnenblumengeschichte

Sam pflanzt Sonnenblumen

Die Geschichte von Kater Sam nahmen wir uns am vergangenen Mittwoch als Vorbild für unseren Mini Kreativ Club.
Gemeinsam mit 20 Kindern lasen wir interaktiv die Geschichte von Sam und lernten viel über den Umgang mit Pflanzen.
Anschließen durften die Kinder ran.
Es wurden Tontöpfe angemalt oder mit Serviettentechnik verziert. Jedes Kind durfte sich selbst Sonnenblumen in kleinen Töpfchen pflanzen und sich eine Sonnenblume aus Tonpapier basteln.

Dank unserer großartigen Unterstützung konnten wir am Ende des Events in viele Glückliche Kindergesichter schauen.

Wir freuen uns auf unser nächstes Event den erste Hilfe Kurs am 25.6.

KKC – Rettungshundestaffel

17. Mai 2025

KKC – Rettungshundestaffel

Helfer auf vier Pfoten

Am Freitag, den 09. Mai 2025 ging es für 25 Kinder unseres Kinder-Kreativ-Clubs zur Rettungshundestaffel nach Schlierbach.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Hunde und ihrer Hundeführer zeigten sie uns ihren Trainingsalltag.

Die Hunde gingen Leitern hoch und runter, krochen durch Röhren oder gingen über eine Wippe die in einen Übungsparcours integriert war.

Nach der ersten Übungseinheit lernten die Kinder einiges über das Verhalten gegenüber eines Hundes.
So soll man zum Beispiel nicht vor einem Hund wegrennen, denn er denkt es sei ein Spiel und rennt hinterher. Wenn man Essen in der Hand hat und einem freilaufenden Hund begegnet, der das Essen gerne haben möchte, soll man es ihm lieber hinwerfen, sonst springt er an einem hoch.
Auch sollte man einem Hund niemals direkt in die Augen starren, sondern sich lieber von ihm wegdrehen, damit er das Interesse an einem verliert.
Nach dieser lehrreichen Einheit kam das grösste Highlight für alle Kinder.
In kleinen Gruppen durften sie sich mit einem Hundeführer auf dem Gelände oder im Umfeld des Trainingsgeländes verstecken.
Ob in Röhren in einem Trümmerfeld, unter Tischen und Stühlen in einem Pavillion, oder in einem verschlossenen Kellerraum-alle unsere Kinder wurden wieder gefunden!
Besonders imponierend war die Spürnase Trudi die sowohl Ben in seinem Versteck außerhalb des Geländes am Geruch seiner Socke gefunden hat, als auch eine Kindergruppen durch den Geruch eines Haargummis.
Besonders faszinierend war für uns, dass Trudi den exakten Weg der Kinder nachgelaufen war, bis sie sie gefunden hatte.
Rettungshunde haben ein breites Einsatzgebiet. Sie suchen zum einen vermisste Personen, die durch Krankheit oder Verlust der Orientierung nicht mehr nach Hause finden, des weiteren werden sie in Katastrophenfällen wie Erdbeben angefordert.
Da eine Rettungshundestaffel reines Ehrenamt ist, waren die Hundeführer über die vielen Spenden unserer Kinder dankbar.

Zum Schluss unseres Aufenthaltes bei den Rettungshunden durften diese noch gefüttert, gestreichelt oder Gassi geführt werden.

Der Schäferhund Yuki präsentierte den Kindern noch seine coolen Kunststücke.
Viel zu schnell ging ein gelungener Nachmittag zu Ende.

Vielen Dank an Annette für die Planung und Organisation, sowie an die Rettungshundestaffel Schlierbach und alle Kinder die dabei waren.

Wir freuen uns auf euch zu unserem nächsten Event am 06.06.2025
Eure Steffi, Simone und Annette

KKC Minis – Werksführung Confiserie Bosch

8. Mai 2025

KKC Minis – Werksführung Confiserie Bosch

Ein Ferienausflug mit Leckereien


Am Montag, den 14.4. und Dienstag, den 15.4. traf sich jeweils eine Gruppe von 18 Kids bei Bosch Wibele in Uhingen.
 
Wie Wibele hergestellt werden, wollten wir heute erfahren. Zuerst zogen wir Plastikumhänge und ein Haarnetz an. Das sah lustig aus, aber alles musste hygienisch sein! Und los ging die Führung.
 
Herr Kuch erklärte uns zum Beispiel, dass es etwa 2 Tage vom Teig bis zum fertigen Wibele in der Tüte dauert.
Das Beste war: Wir durften probieren so viel wir wollten!
 
Geleefrüchte, Ingwerstäbchen, Wibele, Schokowibele, Gummibärchen, Schokolade – lecker!

Danke an Herr Kuch von Bosch Wibele für die Führung durch das Werk. Das war sehr interessant und geschmeckt hat es uns auch!

Von Lisa

Sommer – Es Honigt!

1. Mai 2025

Sommer – Es Honigt!

Die Zeit der Ernte und des Wachstums

Der Sommer ist die geschäftigste Zeit für uns Imkerinnen und Imker. Unsere Bienenstöcke summen vor Leben, und die Bienen fliegen fleißig aus, um Nektar und Pollen von den umliegenden Wiesen, Obstbäumen und Feldern zu sammeln.

Ende April konnten wir bereits zwei neue Völker schaffen. Eines haben wir als schwärmendes Volk in einem Bünzwanger Garten eingefangen. Dabei verlässt eine Alte Königin mit einem Teil ihres gefolges einen Bienenstock und sammelt sich als Traube bevor Kundschafter einen neue Behausung ausgemacht haben. Das sieht ziemlich gefährlich aus, tatsächlich sind die Bienen aber alle vollgefrässen, damit sehr träge und sehr entspannt. Solltet ihr also auch einen Schwarm sehen, gebt uns schnell Bescheid! Danke an der Stelle an Familie Schaible!

Anfang Mai schauen wir regelmäßig in die Stöcke, um dieses Schwarmverhalten zu verhindern. Wenn die Bienen zu eng zusammensitzen, steigt das Risiko, dass sie ausschwärmen und eine neue Königin einsetzen. Durch gezielte Erweiterung der Waben und das Teilen von Völkern sorgen wir dafür, dass alle Bienen ausreichend Platz haben.

Die Honigernte ist der Höhepunkt des Jahres. Ende Juni und Anfang Juli schleudern wir den ersten Frühtrachthonig. Dabei arbeiten wir sorgfältig: Die Waben werden entnommen, entdeckelt und schonend geschleudert. Der goldene Honig wird gefiltert und abgefüllt, bevor wir ihn im Ort verkaufen können. Der Honig soiegel dabei die Vielfalt unserer Region, der Felder, Wiesen, Wälder und insb. der Streuobstwiesen wieder. Unterstützen Sie uns durch das Pflanzen von bienenfreundlichen Blumen und das Verzichten auf Pestizide.

Die Imkgergruppe ist Teil unseres Lebensraum Streuobstwiesen Projekts und kümmert sich nachhaltig um blühende Landschaften rund um Bünzwangen, dies soll nicht nur den Hohnigbienen zugute kommen.

Falls du interesse hast zu Imkern, melde dich bei uns! Gerne nehmen wir dich auch einfach mal mit an die Bienenstöcke.