oifachPIZZA 

26. November 2024

oifachPIZZA 

Pizza backen für unser historisches Rathaus

„Habe ich da Pizza gehört?“ – Der Duft frisch gebackener Pizza wehte am Samstag, den 16. November durch die Straßen von Bünzwangen und lockte Groß und Klein an – unser Pizza-Event war wieder ein voller Erfolg! Bereits Tage vor dem Event trudelten zahlreiche Bestellungen ein und bewiesen einmal mehr, wie gut diese Aktion bei allen ankommt.

Unser Erfolgsrezept: Ein unschlagbares Team, gute Vorbereitung, italienische Klassiker als musikalische Begleitung und unendlich viel gute Laune mit grandiosen (oder weniger grandiosen) Tanzeinlagen.
Es wurde geknetet, geformt geschnippelt und belegt, wie in den besten Pizzerien Italiens. Und so entstanden in 3,5 Stunden über 110 mit Liebe hergestellte Pizzen.
Jeder Bissen unterstützte dabei unser Herzensprojekt: den Erhalt unseres historischen Rathauses. Gemeinsam zeigen wir, was Bünzwangen erreichen kann!
Wir sagen „Mille Grazie“ an alle, die unsere Aktion mit ihrer Hilfe und ihren Bestellungen unterstützt haben. Das nächste Pizzabacken lässt nicht lange auf sich warten, versprochen!

Flughafenführung

23. November 2024

Flughafenführung

Am 23.11.2024 nahmen insgesamt 60 Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bünzwangen an einer informativen und spannenden Führung am Flughafen Stuttgart teil.

Am 23.11.2024 nahmen insgesamt 60 Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bünzwangen an einer informativen und spannenden Führung am Flughafen Stuttgart teil.

Ziel der Veranstaltung war es, einen Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens zu werfen und mehr über verschiedene Bereiche, wie beispielsweise die Flughafenfeuerwehr, zu erfahren.

Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, und die Führung begann mit einem kurzen Film über die Entstehungsgeschichte des Stuttgarter Flughafens. Zahlreiche Fragen wurden gestellt und ausführlich beantwortet, unter anderem, wofür die verschiedenen Drei-Letter-Codes wie DXB, VIE, HAM oder CDG stehen.

Anschließend ging es durch die Sicherheitskontrolle an der Pforte Ost und mit dem Bus zur Flughafenfeuerwehr. Dort erhielten wir spannende Einblicke in den Alltag der Flughafenfeuerwehr und konnten die beeindruckenden Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen.

Für ein gemeinsames Gruppenfoto trafen wir uns auf dem Vorfeld.

Mit dem Bus führte die Tour weiter über das Vorfeld, vorbei an startenden und landenden Flugzeugen. Besonders die Kinderaugen leuchteten bei all den spannenden Eindrücken. Es gab viel zu entdecken: Flugzeuge wurden betankt und beladen, Passagiere stiegen ein und aus, Cateringfahrzeuge und Flugzeugschlepper waren im Einsatz – und vieles mehr.

Zum Abschluss hatten wir die Gelegenheit, einen Blick in die Gepäckabfertigung zu werfen. Wir erfuhren, wie aufgegebene Koffer über Förderbänder transportiert und anschließend den entsprechenden Flugzeugen und Reisezielen zugeordnet werden.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die bei Groß und Klein für Begeisterung sorgte.

Vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme und diesen schönen Nachmittag am Stuttgarter Flughafen!

Isabel Zink
 

Bastel, bastel Baumschmuck…

15. November 2024

Bastel, bastel Baumschmuck…

Der Kinderkreativclub Mini hat wieder zugeschlagen!

Der Weihnachtsbaum am Dorfplatz steht bereits und die Lichter hängen. Auch dieses Jahr wollen wir wieder am 14. Dezember den Baum schmücken und loben. Dafür brauchen wir natürlich erst einmal wieder bunten Weihnachtsbaumschmuck.

Diesmal wurden Sterne aus Zweigen kunterbunt umwickelt, bemalt und nach Herzenslust dekoriert.
Der Spaß und die daraus resultierenden tollen Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!
Apropos sehen lassen: Der Baumschmuck wird dieses Mal nicht zu Hause, sondern an unserem großen Tannenbaum auf dem Dorfplatz aufgehängt.
Somit sind die Sterne nicht nur wunderschön dekoriert, sondern auch der volle Stolz der Kinder.

Übrigens, auch dieses Jahr wird es wieder einen Briefkasten für den Weihnachtsmann / das Christkind an unserem historischen Rathaus geben. Zudem wird es einen kleinen Tannenbaum geben, an den jedes Kind nach Belieben ein wenig Weihnachtsschmuck hängen darf. Weitere Infos folgen noch!

Sankt Martin 2024

11. November 2024

Sankt Martin 2024

Fest der Lichter und Lieder in Bünzwangen

Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer werden und der Winter näher rückt, steht Sankt Martin vor der Tür. Der Einladung der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e. V. zum großen St. Martinsumzug folgten am Samstag, den 9. November weit über 100 Kinder, Eltern und Großeltern aus Bünzwangen und Umgebung. Kurz nach Sonnenuntergang zogen die Kinder mit ihren Laternen los. In einem Rundkurs ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, dem Pausenhof der Grundschule. Es wurden zusammen mit dem Team des Kindergarten Sonnenscheins Lieder gesungen und die Kinderaugen leuchteten mit den Laternen und den ausgeteilten Fackeln um die Wette. 
 
An der Grundschule angekommen, konnten die Kinder dann der Martinsgeschichte des Kinderkirchenteams lauschen. Bei Punsch/Glühwein, einem Paar Saiten oder Käsebrot wurde der Abend dann noch gemeinsam zwischen Tonnenfeuer und Lichterketten gemütlich ausgeklungen. 

Vielen herzlichen Dank an Frau Eliza Wahl von der Grundschule Bünzwangen und an alle eingeplanten und spontanen Helferinnen und Helfer! Gemeinsam geht viel. So macht Dorfleben Spaß!
 

Annahmestelle in Bünzwangen eröffnet

21. Oktober 2024

Annahmestelle in Bünzwangen eröffnet

Frisches Tafelobst von regionalen Streuobstwiesen

Das „Schwäbisches Streuobstparadies e.V.“ hat in in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft in Bünzwangen eine Annahmestelle für Tafeläpfel von lokalen Streuobstwiesen eingerichtet. Der Bauhof der Stadt Ebersbach hat dankenswerterweise seine Räumlichkeiten neben der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Diese Initiative ist Teil des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ und soll helfen, die einzigartige Sortenvielfalt und Tradition der Streuobstwiesen zu bewahren. Mit der neuen Handelsplattform Streuobst werden die frischen Produkte direkt in die Supermärkte, Kantinen und Unternehmen der Region geliefert, wie beispielsweise an den SWR.Von Mitte August bis in den November haben Verbraucher/-innen die Möglichkeit, die regionalen Obstsorten frisch zu genießen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen zu leisten. Streuobstwiesenbesitzer/-innen erhalten für das handgepflückte Tafelobst in diesem Jahr einen attraktiven Preis von 1,00 bis 1,20 Euro pro Kilogramm – deutlich mehr als für Mostobst.
 
Unser Ziel ist es, die Anzahl der teilnehmenden Streuobstwiesenbesitzer im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Streuobstparadies weiter zu steigern,“ erklärt Kevin Reyer, der Vorstandsvorsitzende der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.. „Die Resonanz ist sehr positiv, und wir hoffen, dass noch mehr Erzeuger/-innen von der Möglichkeit Gebrauch machen, ihr Tafelobst auf diesem Weg anzubieten.“ Auf der Webseite www.handelsplattform-streuobst.de finden interessierte Obsterzeuger/-innen alle notwendigen Informationen, wie eine Liste der gesuchten 45 Apfelsorten, Qualitätsanforderungen und Lieferbedingungen. Ab sofort können Sie sich auch schon für das kommende Jahr registrieren. Dank dieser Kooperation können die Konsumenten in der Region nicht nur frisches Obst genießen, sondern auch zum langfristigen Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen beitragen.
 
Ein großes Dankeschön geht an Matthias Kurz, der die Annahmestelle bei uns in Bünzwangen einmal in der Woche betreut.
 

Zweites Sonnensegel am Spielplatz Hauffstraße

17. Oktober 2024

Zweites Sonnensegel am Spielplatz Hauffstraße

Mehr Schatten im Sandkasten

Dank zahlreicher Spenden wurde am Spielplatz Hauffstraße nun ein zweites Sonnensegel über dem Sandkasten installiert. Eltern, die sich für ihre Kinder für die heißen Sommertage mehr Schatten gewünscht haben, dürfen sich freuen: Der Sandkasten ist nun optimal vor der Sonne geschützt, sodass die Kleinsten sicher und unbeschwert spielen können.
 
Durch einen weiteren Rubinienholzstamm am Rande des Sandkastens konnte das zweite Sonnensegel recht unkompliziert an das bereits vorhandene angebaut werden. Wir hoffen, dass die Beiden eine ganze Weile Wind und Wetter standhalten bis der Baum in der Mitte des Spielplatzes ausreichend Schatten spenden kann. Demnächst wird übrigens auch wieder der Murmelautomat gefüllt.
 

Ein Dank geht an die vielen Spenderinnen und Spender und insbesondere die Volksbank Göppingen eG, die mit ihrer großzügigen Spende maßgeblich zur Umsetzung beigetragen hat. Ein besonderer Dank gilt der Firma Tokic, Garten- und Landschaftsbau GmbH, die sich kostenlos an der Installation des Sonnensegels beteiligte. Ein weiterer Dank gilt der Tollerei, für die problemlose Umsetzung. Dank dieses gemeinsamen Engagements wurde ein wichtiger Wunsch der Familien erfüllt. Der Spielplatz ist nun noch besser ausgestattet und bereit für den nächsten Sommer.

Übrigens, sollte es Bünzwanger*innen geben, die sich um den Spielplatz am Stellesberg kümmern wollen, einfach bei unserem Vorstand melden. Mit 1-2 motivierten Orgnisatoren und viel gemeinschaftlichem Engangement lässt sich dieser und der dazugehörende Bolzplatz sicher ebenfalls in den kommenden Jahren aufwerten!

 

Ferry Porsche Challenge 2024

13. September 2024

Ferry Porsche Challenge 2024

Die DgB wird mit einer Anschubfinanzierung über 2.500 € bedacht. Vielen Dank!

Ferry-Porsche-Stiftung spendet eine Million Euro für gesellschaftlichen Zusammenhalt

ZusammenLeben gestalten: Die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024

Stuttgart. Gemeinsam geht’s besser, das zeigen die 50 Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024 „ZusammenLeben gestalten“. Bei einer feierlichen Preisverleihung im Porsche Museum hat die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro Fördergelder vergeben – und einen besonderen Meilenstein gesetzt: Den Abschluss der fünften Ferry Porsche Challenge.

„Mit der Ferry Porsche Challenge setzen wir Impulse für gesellschaftliches Engagement“, erklärt Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Wir würdigen damit Menschen, die sich jeden Tag für andere einsetzen. Gemeinsam unterstützen wir eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft – und stärken das Zusammenleben.“

Fünf Jahre Ferry Porsche Challenge

260 gemeinnützige Organisationen hat die Stiftung in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen des Spendenwettbewerbs ausgezeichnet. Fördergelder in Höhe von 5,7 Millionen Euro sind in innovative Projektideen aus Baden-Württemberg und Sachsen geflossen. Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum warten Challenge und Trophäen nun mit einem farbenfrohen Facelift auf. Im Fokus stehen die Werte Zusammenhalt, Toleranz, Offenheit und Vielfalt.

Eine der neuen Trophäen sowie einen mit 75.000 Euro dotierten ersten Preis nimmt das Sozialunternehmen Neue Arbeit mit nach Hause. Mit der Straßen-Universität bringen die Stuttgarter kostenlose Bildungsangeboten in öffentliche Räume. Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Hintergründen kommen zusammen, lernen mit- und voneinander. Der Verein AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge aus Pirna-Sonnenstein hat die Jury mit einem Nachbarschaftsprojekt überzeugt. Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppierungen finden hier einen Begegnungsraum, in dem sie sich austauschen und eigene Initiativen starten können. Ebenfalls auf den ersten Platz gelandet ist die Organisation Frauen helfen Frauen Ortenau. Mit einer interaktiven Ausstellung, die in einer unauffälligen Wohnung stattfindet und auf subtile Weise die Realität häuslicher Gewalt offenbart, sensibilisiert und aufklärt.

Mehr als 650 Projektideen sind von Januar bis April 2024 bei der Stiftung eingegangen. Gesucht waren Projektideen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die Begegnungen schaffen und Menschen zusammenbringen.

Zwei Sonderpreise für außergewöhnliches Engagement

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention aus Leipzig hat mit einem Schulprogramm rund um das Thema Depression einen der beiden Sonderpreise über 50.000 Euro abgeräumt. Für außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet wird auch der Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband, der Menschen mit geistiger Behinderung zu Co-Trainern ausbildet. Beide Konzepte stärken das Zusammenleben in der Fläche mit nachhaltigen, skalierbaren Ansätzen.

Ferner hat die Ferry-Porsche-Stiftung sechs zweite Plätze mit je 50.000 Euro und neun dritte Plätze mit je 25.000 Euro vergeben. Die übrigen Finalisten erhalten Förderungen in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Weitere 20 nicht nominierte Projektideen werden zudem mit Anschubpreisen über je 2.500 Euro unterstützt.

 

Ferry-Porsche-Stiftung

Die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft, Kultur und Sport. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen an den Unternehmensstandorten der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG unterstützen. Namensgeber ist Ferry Porsche, der 1948 die Sportwagenmarke Porsche gründete.  

Mehr Informationen online unter www.ferry-porsche-stiftung.de und www.ferry-porsche-challenge.de

 

 

Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2024

Preise: 3 x 75.000 Euro

Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
Projekt: Straßen-Universität
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.
Projekt: Sonnige Aussichten – ein Ort der Demokratie für Pirna-Sonnenstein
Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.
Projekt: Zusammen:Leben heißt Zusammen:Stehen

Sonderpreise: 2 x 50.000 Euro

Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Projekt: Gemeinsam stark gegen Depression
Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.
Projekt: Menschen mit geistiger Behinderung werden Co-Trainer

Preise: 6 x 50.000 Euro

Gesellschaft für Gemeinsinn e.V.
Menschlichkeit Ulm e.V.
Local Diversity e.V.
Tragwerk e.V.
Daheim in Harpolingen e.V.
Kulturverein Freital e.V.

  1. Preise: 9 x 25.000 Euro

Bike Bridge e.V.
AFQ I Service gGmbH
Selbstbewusstsein e.V.
Kinderreich Rhein-Neckar e.V.
Bündnis für Familie Tübingen e.V.
Props e.V.
Saatkorn Projekt e.V.
ROCK YOUR LIFE! Tübingen e.V.
Aktion Zivilcourage e.V.

Nominierte: 10 x 10.000 Euro

Mehrgenerationenhaus Familien-Zentrum-Freudenstadt e.V.; Paul-Gerhardt-Werk e.V.; Caritasverband Ettlingen e.V.; projekttheater dresden e.V.; freie bühne Stuttgart; Refugee Law Clinic Dresden Förderverein e.V.; Willkommen in Bautzen e.V.; Deutscher Orden/Ordenswerke/Katharinenstift Freiburg/Stadtteilprojekt; myBuddy gUG; eki Eltern-Kind-Initiative e.V.

Anschubpreise: 20 x 2.500 Euro

animando gemeinnützige GmbH; Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.V.; Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen; Stadtjugendring Sindelfingen e.V.; Zwönitz Miteinander e. V.; Lebenshilfe-Stiftung Ostalb; altersarmut Ulm nein e.V.; SV Rhinos Leipzig e.V.; Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.; Oberwiesenthal aktiv e.V.; Stiftung Jugendhilfe aktiv; vhs Rottenburg am Neckar; AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband; Müttersprache e.V.; Ökumenischer Diakonieverein Friedrichstal; Stadtjugendring Stuttgart e.V.; Hoffnungsträger Stiftung; IN GROOVE – School of Music gemeinnützige GmbH; Förderverein der Hirschbergschule Ludwigsburg e.V.; Kreisjugendring Ravensburg e.V.

 

Fledermaustour mit dem NABU

8. September 2024

Fledermaustour mit dem NABU

Mit Florian Pointke vom NABU Göppingen

Am Samstag, den 7. September, fand im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ in Kooperation mit dem Naturschutzbund Göppingen (NABU) eine besondere Fledermaustour statt. Die Veranstaltung bot Teilnehmern die Möglichkeit, in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse einzutauchen und mehr über diese oft unterschätzten, aber äußerst wertvollen Säugetiere zu erfahren.

Florian Pointke, ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Fledermauskunde, leitete die etwa dreistündige Tour und beeindruckte die Teilnehmer mit seinem umfassenden Wissen. Pointke erzählte nicht nur faszinierende Details über die verschiedenen Fledermausarten, ihre Lebensweise und ihre ökologischen Rollen, sondern gab auch Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Naturschutzmaßnahmen.

Dank des herrlichen Wetters konnten die Besucher nicht nur den informativen Ausführungen lauschen, sondern auch einige der fliegenden Säugetiere bei ihrer nächtlichen Jagd nach Insekten beobachten. Mit Hilfe von speziellen Gerätschaften, wie Fledermausdetektoren, wurden die charakteristischen Ultraschallrufe der Tiere hörbar gemacht, was den Teilnehmern ein ganz besonderes Erlebnis bot. Die Fledermäuse waren offensichtlich aktiv und zeigten sich in ihrem Element, was die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Der Abend war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Die Tour verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig der Schutz und Erhalt von Streuobstwiesen als Lebensraum für Fledermäuse und andere Tiere ist. Durch die enge Zusammenarbeit von DgB und NABU konnte ein Beitrag zum Bewusstsein für den Naturschutz geleistet werden, der hoffentlich lange nachklingen wird.

Insgesamt war die Fledermaustour am 7. September ein gelungenes Beispiel für praxisnahen Naturschutz und Umweltbildung. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung nicht nur mit einem erweiterten Wissen über Fledermäuse, sondern auch mit einer großen Wertschätzung für die Bedeutung dieser faszinierenden Tiere und ihrer Lebensräume.

Vielen Dank an Florian und allen Teilnehmern die sich mit uns auf die Tour gemacht haben.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

KKC Minis – Experimente mit Farben

6. September 2024

KKC Minis – Experimente mit Farben

Farbenforscher im Kindergartenalter

Am 5. September verwandelte sich der Kinder-Kreativ-Club Minis in ein buntes Atelier. Die Kinder tauchten ein in die Welt der Farben und entfalteten ihre Kreativität bei verschiedenen spannenden Experimenten.

Bei der ersten Station wurden aus unterschiedlich starken Zuckerlösungen ein Regenbogen aus Flüssigkeiten zusammen gegossen. Die Kinder schichteten unterschiedliche Flüssigkeiten geschickt übereinander und schufen so einen leuchtenden Regenbogen, der ihre Augen zum Staunen brachte.

Farbenfrohe Blumen aus Pergamentpapier wurden an Station zwei gebastelt. Auch hier geschah wie durch zauberhand einiges mit den Farben nachdem das Papier das Wasser aus der Vase immer mehr und mehr aufsaugte.

Ein weiteres Highlight war das Experiment mit „tanzender Milch“. Hier beobachteten die Kinder, wie Lebensmittelfarben in der Milch lebhaft bewegten, sobald Spülmittel hinzugefügt wurde. Dieses visuelle Spektakel verdeutlichte auf spielerische Weise einige chemische Grundlagen.

Zum Abschluss des kreativen Nachmittags bastelten die Kinder bunte Bilderständer. Mit Kreide und Salz gestalteten sie individuelle Kunstwerke in Glasflaschen, die sie stolz mit nach Hause nahmen.

Die Veranstlatung war ein voller Erfolg und bot den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, wissenschaftliche Experimente in einer kreativen Art und Weiße auzustesten. Wir freuen uns bereits auf die nächsten kreativen Abenteuer im Kinder-Kreativ-Club Minis! Vielen Dank an die helfeden Eltern und Tina für die tollen Ideen!

Spendensammlung beendet

7. August 2024

Spendensammlung beendet

Vielen Dank an alle Spender, alle helfenden Hände, Organisatoren und Vernetzer!!!

Insgesamt kamen 50.000 € zusammen, die wir an 25 stark betroffene Haushalte in Bünzwangen verteilen konnten. Damit hatte zu Beginn der Spendensammlung sicher niemand gerechnet.

Ein großes Dankeschön geht neben den unzähligen „kleineren“ Spenden auch an folgende Spender und Organisatoren:

  • Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium der Grundschule Bünzwangen und deren Sponsoren, die mit ihrem Spendenlauf rund 6.200 € gesammelt haben.
  • Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium des Raichberg Schulzentrums und deren Sponsoren, bei deren Spendenlauf für Bünzwangen rund 1.500 €* zusammenkamen.
  • Die Spieler von FrischAuf! Göppingen und dem TV Grosswallstadt sowie die Besucher, Spender und Organisatoren (HSG Ebersbach/Bünzwangen, TVE, TVB und die Stadt Ebersbach) des Benefizspiels am 03. August, bei dem rund 1.500 €* für Bünzwangen gesammelt wurden.
  • Das Ehepaar Weigele (EWS Weigele GmbH & Co. KG) für ihre Spende von 1.500 €.
  • Die Kinder und das Team des Kinder-Kreativ-Clubs, das mit ihrer Waffelaktion rund 900 € eingenommen hat.
  • Die Firma Regelmann GmbH für ihre Spende von 500 €.

Ein großes Dankeschön auch an alle, die mit angepackt haben, sei es direkt bei den Ausräum- und Putzaktionen oder bei der Verpflegung vor Ort.

Ein weiterer Dank geht an alle Betroffenen, die sich bei uns direkt oder indirekt für die Aktionen bedankt haben. Das hat uns viele schöne Momente beschert und motiviert.

Wir wünschen allen betroffenen Haushalten weiterhin viel Kraft und gute Nerven, insbesondere denen, die vermutlich erst gegen Jahresende in ihre Wohnungen oder Häuser zurückkehren können.

(*Bei den Veranstaltungen wurden deutlich mehr Gelder gesammelt, der Großteil ging jedoch an die betroffenen Haushalte in Ebersbach und anderen Teilorten, da dort bisher weniger Gelder zusammengekommen sind. Dies wurde so im Spendengremium der Eventinitiative Ebersbach e.V. und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. festgelegt.)

Zur Projektseite gehts hier…