Mitgliederversammlung 2024

4. Februar 2024

Mitgliederversammlung 2024

Am 30. Januar fand im historischen Rathaus unsere zweite Mitgliederversammlung statt. Vor Ort wurde über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Pläne für die nahe Zukunft intensiv diskutiert.

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. hat sich seit ihrer Gründung sehr positiv entwickelt. Mit mittlerweile 310 Mitgliedern konnten zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt werden, die von der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. (mit-)organisiert wurden. Besonders herausragend war im Jahr 2023 das erfolgreich realisierte Spielplatzprojekt in der Hauffstraße. Wir hoffen, dass die Freigabe durch die Stadt Ebersbach kurzfristig erfolgen kann, und es in der Hauffstraße bald heißt: Auf den Platz, fertig, spielen!

Zusätzlich wurden der Mäschlestreff etabliert, der Kinder-Kreativ-Club weiterentwickelt (jetzt auch für die jüngsten Mitglieder) und der Sankt Martinsumzug, zwei Dorfputzaktionen, der Digitale Engel beim D´r Kaffeetreff, zwei Defibrillator-Trainings mit dem DRK, ein Informationstag auf dem TransnetBW-Gelände sowie ein Rum & Steak Tasting-Event durchgeführt – um nur einige Beispiele zu nennen.

Durch aktives Engagement konnten im Jahr 2023 über 115.000 EUR an finanziellen Mitteln für Projekte und die Gestaltung von Bünzwangen aquiriert werden. Ein herzlicher Dank geht an die Vereine und Institutionen vor Ort für die kooperative Zusammenarbeit, die Stadtverwaltung für die Nutzungsmöglichkeit des ehemaligen Rathauses, die Fördermittelgeber und großzügigen Spenderinnen und Spender und insbesondere an alle Mitglieder für ihre tatkräftige Unterstützung.

In der Mitgliederversammlung stand auch die Neubesetzung der Bereichsleitung „Kinder- und Jugendarbeit“ im erweiterten Vorstand auf der Agenda. Die Neuwahl wurde notwendig, da Samuel Trischler sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Vielen Dank, lieber Samuel, für dein Engagement seit der Gründung! Als Nachfolgerin wurde Annette Kaiser gewählt. Wir wünschen dir viel Erfolg in deiner neuen Aufgabe, liebe Annette.

Die Dorfgemeinschaft steht auf soliden finanziellen Beinen und hat sich auch für das Jahr 2024 ambitionierte Projekte vorgenommen, darunter das Großprojekt „Lebensraum Streuobstwiesen“. Nähere Informationen zu allen Projekten findest du auf www.bünzwangen.de.

Habt ihr Ideen, die nur mit anderen Bünzwangerinnen und Bünzwangern umsetzbar sind oder etwas im Kopf, das auch andere interessieren könnte? Wir bieten die Plattform, um gemeinsam weiterhin viel in unserem Ort zu verbessern. Je mehr Ideen wir umsetzen, egal wie verrückt oder spießig sie sind, umso mehr Freude macht das Leben hier in Bünzwangen. Deshalb bringt euch mit euren Ideen und eurer Tatkraft ein! Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, dass vieles möglich ist. Ob es darum geht, Veranstaltungen zu organisieren, Projekte zu finanzieren oder umzusetzen – jede Idee und Hilfe ist willkommen.

Eure Beiträge können verschiedene Formen annehmen, von administrativer Unterstützung in der Vereinsarbeit bis hin zu tatkräftiger Mitarbeit oder Leitung/Organisation von Projekten oder Veranstaltungen. Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, trägt dazu bei, Bünzwangen lebens- und liebenswerter zu gestalten. Meldet euch an oder schaut einfach bei unserem nächsten DORFstammTISCH am Freitag, den 20. März 2024, vorbei!

Der Vorstand

Schneemann-Filzen im KKC

22. Januar 2024

Schneemann-Filzen im KKC

Bastelaktion im hist. Rathaus

Am Montag, den 15.01. und am 22.01. trafen sich jeweils 15 Kinder des KKC zum Schneemann-Filzen. Mit weißer Filzwolle, Wasser und Seife wurde zunächst eine Schneefläche gefilzt. Danach ging es in der Trockenfilztechnik ans Filzen des Schneemanns. Konzentrationsfähigkeit, Geduld und auch Feinmotorik waren hierbei gefragt, bis aus der flauschigen Filzwolle ein standhafter Schneemann entstand. Ca. 100 Nadelstiche waren alleine notwendig, bis aus der Wolle eine feste Kugel für den Kopf geformt war. Ganz individuell wurden die Schneemänner dann noch mit Knöpfen, Gesicht, Zylinder oder Mütze und auch einem Schal verziert. Stolz konnte dann jedes Kind seine Werke mit nach Hause nehmen.

Unser Dank geht an Sonia Zauner von der Wollerei Zauner in Kirchheim, die uns diesen Nachmittag ermöglichte sowie an die helfenden Mamas.

Das KKC-Team

Dorfgemeinschaft macht was her

11. Dezember 2023

Dorfgemeinschaft macht was her

Zum Artikel bei der SWP (NWZ Göppingen)

Festliche Bastelzeit beim KKC Minis

1. Dezember 2023

Festliche Bastelzeit beim KKC Minis

Am 28. Dezember 2023 startete der KKC Mini Club eine bezaubernde Bastelaktion mit 15 Kindern und ihren Groß-/Eltern.

Gemeinsam wurden Nikoläuse & Tannenbäume aus Filz sowie Tannenbäume aus Eisstielen gebastelt und liebevoll verziert. Die Kinder strahlten vor Freude, und stolz nahmen sie ihre Kunstwerke mit nach Hause. Diese festliche Aktion stärkte nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten, sondern förderte auch die Bindung zwischen den Generationen im KKC Mini Club.

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

20. November 2023

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

Richtig Reagieren bei einem Herzstillstand

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen hat im vergangenen Jahr einen automatisierten externen Defibrillator (AED) für den Ort angeschafft, der in der Geldautomaten-Filiale zentral und rund um die Uhr zugänglich angebracht ist. Damit konnte eine wichtige Versorgungslücke geschlossen werden. 

Auf Initiative der Dorfgemeinschaft Bünzwangen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach Abteilung Bünzwangen hat der DRK Kreisverband Göppingen am 13. November speziell für die Mitglieder der Feuerwehrabteilung eine Schulungsmaßnahme angeboten. Die DRK-Experten haben den Teilnehmenden vermittelt, wie wichtig schnelle Hilfe bei einem Herzstillstand ist und welche Schritte bei der Reanimation zu beachten sind. Ein Augenmerk lag dabei auf dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillator (AED), der im Ernstfall eine wichtige lebensrettende Unterstützung sein kann. Die Teilnehmenden konnten das theoretisch Erlernte an Übungspuppen ausprobieren. 

Ein besonderer Dank gilt den beiden Referenten und der Referentin des DRK. Am 29. April fand bereits eine Schulungsveranstaltung für alle Einwohnerinnen und Einwohner statt.

Übrigens, der öffentlich zugängliche Defibrillator hängt im Bankautomatenraum im Wasserhäuschen und ist 24/7 erreichbar.

Sankt Martin 2023

12. November 2023

Sankt Martin 2023

Gemeinsames Lichterfest in Bünzwangen

Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer werden und der Winter näher rückt, steht Sankt Martin vor der Tür. Der Einladung der Grundschule Bünzwangen und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. zum großen St. Martinsumzug, folgten am Samstag, den 11. November weit über 100 Kinder, Eltern und Großeltern aus Bünzwangen und Umgebung. Nachdem kurz nach Sonnenuntergang das erste Lied von Lise Jordan an der Gitarre angestimmt wurde, zogen die Kinder mit ihren Laternen los, streckenweise begleitet von Fackelläufern. In einem Rundkurs ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, dem Pausenhof der Grundschule. Unterwegs wurden Lieder gesungen und die Kinderaugen leuchteten mit den Laternen um die Wette. An der Grundschule angekommen, konnten die Kinder die Martinsgeschichte als Bilderbuchkino verfolgen, erzählt von Kathrin Krapf und Martina Leutz. 

Kinder, Eltern und Großeltern konnten anschließend bei Punsch/Glühwein, ein Paar Saiten oder Käsebrot den Abend gemeinsam und gemütlich ausklingen lassen. 

Vielen herzlichen Dank an Frau Eliza Wahl von der Grundschule Bünzwangen und an alle eingeplanten und spontanen Helferinnen und Helfer! Gemeinsam geht viel. So macht Dorfleben Spaß! 

Schlaumeier kochen Geisterkugelsuppe

2. November 2023

Schlaumeier kochen Geisterkugelsuppe

Wie aus einem Kürbis, Kartoffeln und Zwiebel eine wunderbare Geisterkugelsuppe wird, wissen nun alle zehn Grundschüler aus Bünzwangen, die am Schlaumeiertag im Oktober teilgenommen haben.

Mia schreibt:“ Mir hat das Essen sehr gut gefallen“. Und Laura ergänzt:“ Wir haben noch Muffins gebacken und es war sehr toll!“ Frau Konya und Frau Latzel hatten alles wunderbar vorbereitet und so waren auch beide Pias, Anni, Alissa, Moritz, Svenja und Lotta von der Kürbissuppe ganz begeistert.

Marie merkte an, dass sie ein Superteam waren. Aber es gab auch eine andere Stimme: Arjon fand die Suppe etwas komisch. Hauptsache das Schnippeln und miteinander Kochen hat Spaß gemacht.

Herzlichen Dank an Helga Latzel und Nicole Konya für diesen besonderen Schlaumeiernachmittag

Laternenbasteln im Bünzwanger Rathaus

30. Oktober 2023

Laternenbasteln im Bünzwanger Rathaus

Heute erlebte das Bünzwanger Rathaus einen fröhlichen Ansturm von über 20 Kindern und ihren Eltern & Großeltern, die sich zusammengefunden hatten, um bunte Laternen für den bevorstehenden St. Martinsumzug am 11. November zu basteln.

Die Kinder hatten die Gelegenheit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Mit großer Begeisterung wurden Fackeln, Füchse, Spinnen und Windlichter gebastelt und geklebt. Unterstützt von ihren Großeltern, die oft mit viel Geduld und Geschick halfen, entstanden wahre Kunstwerke.

Die Freude und der Stolz der Kinder waren nicht zu übersehen, als ihre Laternen allmählich Form annahmen. Doch es war nicht nur die Kreativität, die an diesem Nachmittag im Mittelpunkt stand. Es war auch die Gelegenheit für Großeltern und Enkel, Zeit miteinander zu verbringen und sich in geselliger Runde auszutauschen. Oft sind es solche gemeinsamen Aktivitäten, die Erinnerungen schaffen und Beziehungen vertiefen.

Neben dem Basteln gab es noch einen weiteren Höhepunkt: Familienfotos. Zahlreiche Eltern und Großeltern nutzten die Gelegenheit, um schöne Erinnerungsbilder von diesem besonderen Tag zu schießen. Die lachenden Gesichter der Kinder und die stolzen Blicke der Großeltern wurden in Bildern festgehalten, die sicherlich noch lange in den Familienalben aufbewahrt werden.

Der Nachmittag im Bünzwanger Rathaus war zweifellos ein großer Erfolg. Die Vorfreude auf den St. Martinsumzug ist jetzt noch größer, und die Kinder können es kaum erwarten, ihre Laternen stolz durch die Straßen zu tragen. Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine Vorbereitung auf das Fest, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und Generationen miteinander zu verbinden. Ein toller Nachmittag, der sicherlich allen in bester Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an alle Helfer!

Dorfputzede Nr. 2

28. Oktober 2023

Dorfputzede Nr. 2

Am heutigen Samstag den 28.10. fand unsere zweite Dorfputzede in diesem Jahr statt. Mit 5 Kindern und 9 Erwachsenen ging es mit Mülltüten, Eimer und Zangen durch und ums Dorf. Dabei kamen auch wieder einige Säcke zusammen – ein paar davon sieht man auf dem Bild.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, CleanUp Ebersbach für die Organisation und der Freiwilligen Feuerwehr für das Bereitstellen der Verpflegung! Auch ein Dank geht wieder an den OR Bünzwangen der Essen und Getränke für die Teilnehmer als Dankeschön von den Dorfverschönerungsmitteln bezahlte.

Wir freuen uns schon auf das nächste mal in 2024!

Der Digitale Engel beim D’r Kaffeetreff

27. Oktober 2023

Der Digitale Engel beim D’r Kaffeetreff

In einer Zeit, in der die Digitalisierung einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben einnimmt, wird die Verbindung zwischen der älteren Generation und der modernen Technologie oft zur Herausforderung. Doch in Bünzwangen gab es dafür einen Engel, der diese Kluft überbrückt: Der „Digitale Engel“ Johannes Diller wurde auf Einladung der Dorfgemeinschaft Bünzwangen zum letzten „D’r Kaffeetreff“ in der Mehrzweckhalle herzlich willkommen geheißen.

Der „D’r Kaffeetreff“ ist eine regelmäßige Veranstaltung des Förderverein der Turn- & Festhalle Bünzwangen, bei der sich die Bewohner von Bünzwangen und darüber hinaus in geselliger Runde treffen, um Kaffee zu trinken, zu plaudern und gemeinsam Zeit zu verbringen. 

Johannes Diller wiederum, hat sich darauf spezialisiert älteren Menschen den Umgang mit Computern, Smartphones und anderen digitalen Geräten näher zu bringen bzw. bei Problemen damit zu helfen. In einer Zeit, in der Online-Kommunikation, E-Government und digitale Dienstleistungen immer wichtiger werden, kann die Unterstützung in die digitale Welt von unschätzbarem Wert sein.

Die Reaktionen auf den Besuch des „Digitalen Engels“ waren äußerst positiv. Viele der Teilnehmer waren froh jemanden als Ansprechpartner vor Ort zu haben der Ihnen mit den digitalen Problemen hilft und ihre Fragen beantworten kann.

Solche Initiativen sind von unschätzbarem Wert, da sie dazu beitragen, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und soziale Isolation zu verhindern. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Diller für seinen Besuch!