Heilendes und Leckeres von Kräutern der Streuobstwiese

7. Mai 2024

Heilendes und Leckeres von Kräutern der Streuobstwiese

Führung im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“

Heute fand eine sehr inspirierende Tour durch die Streuobstwiesen von Bünzwangen statt, geleitet von der erfahrenen Kräuterpädagogin Frau Monika Schiller. Als Teil des Projektes „Lebensraum Streuobstwiese“ wurden die Teilnehmer eingeladen, die heilende und kulinarischen Qualitäten der Kräuter dieser einzigartigen Landschaft um unser Dorf zu entdecken.

Mit einer Gruppe von rund 20 begeisterten Teilnehmern, machten wir uns gemeinsam auf den Weg durch den Pläckert, um die Vielfalt der heimischen Kräuter zu entdecken. Ob Schafgarbe, Wiesensalbei, Spitzwegerich, Rotkleeblüten, es gab viel zu entdecken und zu erforschen. Wir lernten für was die Kräuter geeignet sind und was man mit ihnen machen kann.

Zurück im Rathaus begannen wir mit der Herstellung verschiedener Produkte aus den gesammelten Kräutern. Wir stellten gemeinsam ein Wiesenkräuter-Essig, eine Spitzwegerich Tinktur und ein Massageöl aus Schafgarbe her. Frau Schiller erklärte uns die Vorgänge sowie die spätere Weiterverarbeitung und Verwendung für zu Hause.

Als tollen Abschluss haben wir noch kulinarische Köstlichkeiten aus Kräutern der Streuobstwiesen probiert. Ob Gänseblümchensalz, Wiesenlimo oder Kräuterquark mit frischem Baguette. Es war köstlich.

Ein wirklich gelungener Abend, bei dem wir nicht nur die Schönheit der heimischen Streuobstwiesen genießen konnten, sondern auch eine Möglichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems zu schärfen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schiller für diesen wundervollen und inspirierenden Abend.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Streuobstwiesen- exkursion mit dem NABU

15. April 2024

Streuobstwiesen- exkursion mit dem NABU

Weitere erfolgreiche Veranstaltung zu unsem Projekt Lebensraum Streuobstwiesen

Am Samstagmorgen, bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, begaben sich über 20 interessierte Kinder und Erwachsene für 2 Stunden auf einen Spaziergang durch die Bünzwanger Streuobstwiesen am Pläckert und der Hohen Reute. Florian Pointke vom NABU Göppingen übernahm dabei das Thema Vogelwelt, während Dieter Bässler über die Flora und Fauna sowie insbesondere über die Streuobstbäume viel Interessantes zu berichten wusste. Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden und an alle, die sich zu dieser frühen Stunde aufgemacht haben!

Am 7. September findet übrigens eine Fledermausexkursion mit Florian Pointke in Bünzwangen statt. Eine frühzeitige Anmeldung über die VHS Göppingen (Kursnummer 124-11521A) ist empfehlenswert, da die Plätze immer schnell ausgebucht sind.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Gärten und Wiesen im Klimastress

9. März 2024

Gärten und Wiesen im Klimastress

Ein Praktische Tipps für einen robusten Garten mit J. M. Jeutter

Am vergangenen Samstag versammelte sich eine Gruppe von rund 30 Hobbygärtnern in der OGV Scheuer in Bünzwangen, um den spannenden Vortrag von J.M. Jeutter vom Jeutter-Gärtnerhof zu erleben. Unter dem Titel „Gärten und Wiesen im Klimastress – Praktische Tipps für einen robusten Garten“ bot der erfahrene Landschaftsgärtner den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Klimawandels und praxisnahe Ratschläge für widerstandsfähige Gärten.

Die Nachmittagsveranstaltung wurde nicht nur durch Jeutters Fachwissen bereichert, sondern auch durch eine herzliche Verpflegung. Die Gäste konnten sich u.a. an Brezeln, Boller WiesenObst Schorle und Cider laben, während sie den Ausführungen des Referenten lauschten. Die Getränkeauswahl wurde bewusst getroffen und wird unsere kommenden Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ auch weiter begleiten, welche wi, der Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen und die Dorfgemeinschaft Bünzwangen, gemeinsam auf die Beine stellen.

Auch die gesammelten Spenden aus dem Vortrag kommen dem ganzen Ort zugute und gehen direkt an das Crowdfunding-Projekt für die Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen. Für diese wollen wir dieses Jahr noch eine Wärmebildkamera anschaffen und somit einen Beitrag zur Sicherheit für unsere freiwilligen Feuerwehrleute leisten.

Die Atmosphäre während des Nachmittags war geprägt von lebhaften Diskussionen, einem regen Austausch von Ideen und viel Hintergrundwissen von J.M.Jeutter der nicht nur das „Wie“ sondern auch das „Warum“ anschaulich erklärte. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung nicht nur mit neuem Wissen für ihre Gärten, sondern auch mit dem Gefühl, einen konkreten Beitrag zur Förderung der Umwelt und der lokalen Gemeinschaft geleistet zu haben. Der Nachmittag mit J.M.Jeutter wird sicherlich in Erinnerung bleiben und wir freune uns schon auf die zwei folgenden Veranstaltungen mit Ihm am 21. Juni und 20. September!

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie
Vielen Dank Martin und auch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Gäste!

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

20. November 2023

Reanimationsschulung bei der Feuerwehr

Richtig Reagieren bei einem Herzstillstand

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen hat im vergangenen Jahr einen automatisierten externen Defibrillator (AED) für den Ort angeschafft, der in der Geldautomaten-Filiale zentral und rund um die Uhr zugänglich angebracht ist. Damit konnte eine wichtige Versorgungslücke geschlossen werden. 

Auf Initiative der Dorfgemeinschaft Bünzwangen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach Abteilung Bünzwangen hat der DRK Kreisverband Göppingen am 13. November speziell für die Mitglieder der Feuerwehrabteilung eine Schulungsmaßnahme angeboten. Die DRK-Experten haben den Teilnehmenden vermittelt, wie wichtig schnelle Hilfe bei einem Herzstillstand ist und welche Schritte bei der Reanimation zu beachten sind. Ein Augenmerk lag dabei auf dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillator (AED), der im Ernstfall eine wichtige lebensrettende Unterstützung sein kann. Die Teilnehmenden konnten das theoretisch Erlernte an Übungspuppen ausprobieren. 

Ein besonderer Dank gilt den beiden Referenten und der Referentin des DRK. Am 29. April fand bereits eine Schulungsveranstaltung für alle Einwohnerinnen und Einwohner statt.

Übrigens, der öffentlich zugängliche Defibrillator hängt im Bankautomatenraum im Wasserhäuschen und ist 24/7 erreichbar.

Jägertour für Erwachsene

21. Mai 2023

Jägertour für Erwachsene

Nachdem wir bereits Jägertouren für Kinder angeboten hatten, waren nun endlich die Erwachsenen an der Reihe. Bei strahlendem Wetter bot sich den Teilnehmenden am vergangenen Samstag die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen wertvolles Wissen über die Jagdpraxis, den heimischen Wald und seine Bewohner zu sammeln. Die Veranstaltung wurde von Eckhard und Kerstin Schöffel organisiert, die keinen Aufwand gescheut haben, um einen tiefen Einblick zu geben, beispielsweise mit ausgestopften Wildschweinen im Wald.

Als weitere Programmpunkt hat sich das Greifvogelzentrum Falconis Filstal e.V. in Albershausen präsentiert. Frau Hildebrandt engagiert sich mit ihrem Team seit rund drei Jahren für verletzte und kranke Vögel. Neben Informationen zu Arbeit der Anlaufstelle für Eulen und Greifvögel in Not konnten ein majestätischer Uhu und ein Turmfalke aus nächster Nähe bestaunt werden.

Darüber hinaus hat der Schwabenkitz e.V., der Drohnen zur Suche nach Rehkitzen vor der Mahd einsetzt, seine wertvolle Arbeit vorgestellt und demonstriert. Besonders beeindruckend war es, mitzuerleben wie mit neuster Drohnen-Technologie in kürzester Zeit Wiesen abgeflogen werden, um damit Tierleben zu retten. Landwirte werden dazu aufgerufen sich mindestens einen Tag vor der Mahd zu melden, was bisher oft, aber leider noch nicht immer passiert.

 

Und selbstverständlich wissen jetzt auch alle die dabei waren, was eine Benjeshecke ist. Hier die Auflösung für die, die es noch nicht wussten und eventuell im Garten nachbauen möchten: Eine Benjeshecke ist eine aus abgeschnittenen Ästen und Zweigen bestehende Hecke, die durch ihre Struktur und Beschaffenheit verschiedenen Tierarten Lebensraum und Schutz bietet, beispielsweise Feldhasen oder Igeln aber auch Insekten.

Die Jägertour endete an der gemütlichen Bünzwanger Jägerhütte, wo alle noch bei gekühlten Getränken und köstlichen Wildbratwürsten die Tour ausklingen lassen konnten. Es war offensichtlich, dass alle die dabei waren nicht nur ein tieferes Verständnis für die Jagd, den Wildtierschutz und den Wald gewonnen haben, sondern auch Spaß und Freude an dieser Veranstaltung hatten. Und natürlich planen wir bereits die nächsten Jägertouren mit Uhu & Falken für unsere Kindergarten- und Grundschulkinder.

Ein herzlicher Dank geht an Eckhard und Kerstin Schöffel, die diese Tour organisiert haben, sowie an alle Mitwirkenden, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Falls Sie mehr über die ehrenamtliche Arbeit des Greifvogelzentrums Falconis Filstal e.V. oder des Schwabenkitz e.V. erfahren oder diese unterstützen möchten, finden Sie detaillierte Informationen auf den Internetseiten der Organisationen.

www.greifvogelzentrum-filstal.de

www.schwabenkitz.de

Rückblick Rum & Steak Tasting und BBQ

7. Mai 2023

Rückblick Rum & Steak Tasting und BBQ

Am 29. April fand im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen ein Rum und Steak Tasting statt, das wieder bis auf den letzten Platz belegt war. Die Veranstaltung wurden von Johannes Metzger (Solo Vino) und Rene Hofmann (Filstal BBQ) durchgeführt. Nach einem Willkommens-Cocktail wurden die Gäste durch die Genusswelt von Steak und Rum geführt.

Während des Abends wurden verschiedene Rum- und Steaksorten serviert, um ein umfassendes Geschmackserlebnis zu bieten. Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre Einblicke in die verschiedenen Zubereitungsmethoden und Herstellungsverfahren.

Abgerundet wurde der Abend mit einem leckeren BBQ-Buffet.  Johannes Metzger und Rene Hofmann standen den Teilnehmenden während des Abends für Fragen und Diskussionen zur Verfügung und gaben gerne Tipps zur Zubereitung. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und sind gespannt, was uns das nächste Testing-Event bringt.

 

Defi Training mit dem DRK

3. Mai 2023

Defi Training mit dem DRK

Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Reanimation ist einfach. 100 PRO!

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen hat im vergangenen Jahr einen automatisierten externen Defibrillator (AED) für den Ort angeschafft, der in der Geldautomaten-Filiale zentral und rund um die Uhr zugänglich angebracht ist. Damit konnte eine wichtige Versorgungslücke geschlossen werden.

Jedes Jahr erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Hier kommt es auf jede Minute an. Schnelle und kompetente Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts entscheidet hier oft zwischen Leben und Tod. Auf Initiative der Dorfgemeinschaft Bünzwangen hat der DRK Kreisverband Göppingen am 29. April in Bünzwangen eine Aktion angeboten, um über die wenigen Schritte „Prüfen – Rufen – Drücken“ vertraut zu machen, die im Notfall lebensrettend sein können.

Die DRK-Experten Axel Ost und Ulrich Kienzle haben den Teilnehmenden vermittelt, wie wichtig schnelle Hilfe bei einem Herzstillstand ist und welche Schritte bei der Reanimation zu beachten sind. Ein Augenmerk lag dabei auf dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillator (AED), der im Ernstfall eine wichtige lebensrettende Unterstützung sein kann. Die Teilnehmenden konnten das theoretisch Erlernte an Übungspuppen ausprobieren.

Wer das Aktionsangebot verpasst hat, kann sich unter www.einlebenretten.de informieren oder die bundesweite Woche der Wiederbelebung vormerken. Diese findet vom 18.09 – 25.09.2023 mit zahlreichen Aktionsangeboten statt. Die Aktionswoche im Landkreis Göppingen ist eine Initiative der Anästhesistinnen und Anästhesisten der Alb Fils Kliniken und des DRK Kreisverbands Göppingen e.V..

Gin Tasting gelungen – Bildungsauftrag erfüllt!

28. November 2022

Gin Tasting gelungen – Bildungsauftrag erfüllt!

Ob die Degustation von Gin in die Kategorie „Dorfakadamie“ fällt, darüber lässt sich sicher streiten. Auf jeden Fall war es ein gelungener und langer Abend in Hummels Stadl-Besen. Darüber waren sich am Ende alle einig. „Ein solches Event und dann einfach gemütlich nach Hause laufen – Klasse!“ so einer der Gäste. In vorweihnachtlicher und rustikaler Scheunenatmosphäre  ging es geschmacklich durch die weite Welt des Gins. Dabei erfuhren wir, wie man die Spirituose richtig zelebriert, die Geschmacksnoten erkennt, wie Gin entsteht und welche Rolle dabei der Wachholder spielt. Johannes Metzger (Solo Vino) konnte mit viel informativem Wissen zu den verschiedenen Gin-Sorten glänzen. Ob pur oder mit Tonic Water, geschmeckt hat der Gin so oder so. Begleitet wurde das Tasting mit asiatisch angehauchtem Fingerfood vom Bäckerhaus in Roßwälden. Vielen Dank an Ellen und Jörg für die klasse Unterstützung am Abend, an Familie Hummel, für die Bereitstellung dieser wunderschönen Location und natürlich alle Teilnehmenden.

Wir planen bereits die zweite Runde im nächsten Jahr – mal schauen, wie dann der Schulungsinhalt aussehen wird.

Kinder und Jugendliche lernen Erste Hilfe

26. Oktober 2022

Kinder und Jugendliche lernen Erste Hilfe

Im Rahmen der Dorfakademie fanden am 22. Oktober zwei Erste Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche statt. Kursleiter Frank Scholz, Polizeioberkommissar, hat den Teilnehmenden auf altersgerechte und interessante Weise Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe vermittelt. Inhalte waren zum Beispiel wie sie einen Notruf absetzen, Wunden verbinden, Bewusstlose in die stabile Seitenlage bringen aber auch den Eigenschutz, beispielsweise mit Handschuhen, nicht zu vernachlässigen.

Am Ende hat man gemerkt, dass alle 35 Kinder und Jugendliche  sehr stolz waren, weil sie jetzt in der Lage sind, anderen zu helfen.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Frank Scholz sowie die Stiftung für Engagement und Ehrenamt, mit deren Mitteln die Kurse u.a. mitfinanziert werden.

Gewaltpräventionstraining für Mädchen & Frauen

17. Oktober 2022

Gewaltpräventionstraining für Mädchen & Frauen

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. bot am vergangenen Samstag speziell auf Mädchen und Frauen zugeschnittene Kurse zur Gewaltprävention an. Das Kursangebot in der Mehrzweckhalle in Bünzwangen fand dabei großen Zuspruch auch über Bünzwangen hinaus.

Ziel war es, die Teilnehmenden präventiv auf Gefahrensituationen vorzubereiten, das Selbstvertrauen und zu stärken und zu trainieren wie sie Gefahrensituationen erkennen und sich dabei richtig verhalten. Kursleiter Frank Scholz. Polizeikommissar und Personal Trainer, hat dabei die Teilnehmenden mit seinen Übungen begeistert und wertvolle Tipps vermittelt.

Aus den Reaktionen der Teilnehmenden der 4 Kurse am 15. Oktober und auch 17. Mai können wir ein Fazit ziehen. Unsere Aktionstage im Rahmen der Dorfakademie zur Gewaltprävention waren ein voller Erfolg. An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Frank Scholz sowie die Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit deren Mitteln wir u.a. diese Kurse organisieren.

Nächsten Samstag den 22. Oktober findet zudem noch ein Erste Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche statt, ebenfalls von Frank Scholz geleitet. Ein paar wenige Plätze sind dafür noch frei.