Vogelexkursion für Kinder

18. März 2024

Vogelexkursion für Kinder

Mit der Streuobstpädagogin, Fussel dem Uhu und jeder Menge Nistkästen

Endlich war es soweit! Am Freitag, den 17. März, und Samstag, den 18. März, fand im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ die Vogel-Exkursion mit der Streuobstpädagogin Stefanie Hermann, dem Team des Greifvogelzentrums Falconis sowie dem KKC & Mini Teams der DgB statt. Die Vorfreude und Erwartungen waren groß, und die zahlreichen engagierten Helfer verdeutlichten, welch besonderes Erlebnis auf die über 45 Kinder und ihre begleitenden Eltern und Großeltern wartete.

Trotz des nicht optimalen Wetters am Samstagvormittag wurden beide Tage zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Teilnehmer. Während Frau Hermann uns durch die Streuobstwiesen führte und uns in die faszinierende Welt der Vögel eintauchen ließ, lernten wir die Vielfalt unserer heimischen Vogelarten kennen, von der Amsel über den Steinkauz bis hin zum Halsbandschnäpper (wer kennt ihn nicht). Jung und Alt erhielten Einblicke in den Nestbau, die Nahrungsvorlieben und die Rufe dieser Vögel.

Die Teams vom Kinder-Kreativ-Club und den Minis kümmerten sich um die Organisation der Nistkästen, die jedes Kind als Bausatz erhielt. Gemeinsam wurden sie zusammengebaut und anschließend kunstvoll bemalt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns bereits Bilder von den aufgehängten Nistkästen zugeschickt haben.

Nebenbei gab es leckere Brezeln, Kaffee (Danke Dagmar) sowie allerlei Boller Getränke die uns ebenso bei unseren „Lebensraum Streuobstwiesen“ Projekte unterstützen.

Das große Highlight der Veranstaltung war zweifellos Uhu Fussel, der mit seiner imposanten Erscheinung und seinem Team vom Greifvogelzentrum Falconis, einschließlich des Turmfalken Cotti und des  Jägermeisters – einem Sakerfalken, alle begeisterte und für unvergessliche Momente sorgte.

Vielen Dank an alle helfenden Hände für diese zwei großartigen Veranstaltungen und auch an alle großen und kleinen Teilnehmer, insbesondere diejenigen, die sich am Samstag trotz des anfangs wirklich schlechten Wetters zu uns auf den Weg gemacht hatten.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Wir bauen ein Wildbienenhotel

26. Februar 2024

Wir bauen ein Wildbienenhotel

Am Freitag, den 23. Februar fand endlich wieder der Kinder-Kreativ-Club statt.

Dieses Mal haben wir schöne Wildbienenhotels gebaut. Schon vor der Veranstaltung haben wir fleißig Kronkorken und Konservendosen gesammelt. Es gab 2 Gruppen mit jeweils 15 Kindern. Die eine Gruppe startete an dem großen Bienenhotel an der Hohen Reute. Erst haben wir viel gelernt über Insekten, z.B. dass alle Insekten 6 Beine haben. Danach haben wir das Wildbienenhotel mit Schilfstangen gefüllt. Die andere Gruppe hat im alten Bünzwänger Rathaus angefangen. Da hat man ein Wildbienenhotel für zuhause gebastelt in Form von Marienkäfer, Bienen oder nach eigenem Wunsch. Danach haben die Gruppen getauscht. Es wurde niemandem langweilig und alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Es war ein sehr schöner Nachmittag und alle sind stolz mit süßen und tollen Bienenhotels nach Hause gegangen.

Von Ilias und Alexia Christakidis

Vielen Dank an alle helfenden Hände, insbesondere an Andreas Metzger für den Bauplan und die Infos zum Wildbienenhotel, an Familie Bressmer für den Stellplatz und Schreinerei Lenzen für den Holzbau!

Festliche Bastelzeit beim KKC Minis

1. Dezember 2023

Festliche Bastelzeit beim KKC Minis

Am 28. Dezember 2023 startete der KKC Mini Club eine bezaubernde Bastelaktion mit 15 Kindern und ihren Groß-/Eltern.

Gemeinsam wurden Nikoläuse & Tannenbäume aus Filz sowie Tannenbäume aus Eisstielen gebastelt und liebevoll verziert. Die Kinder strahlten vor Freude, und stolz nahmen sie ihre Kunstwerke mit nach Hause. Diese festliche Aktion stärkte nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten, sondern förderte auch die Bindung zwischen den Generationen im KKC Mini Club.

Sankt Martin 2023

12. November 2023

Sankt Martin 2023

Gemeinsames Lichterfest in Bünzwangen

Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer werden und der Winter näher rückt, steht Sankt Martin vor der Tür. Der Einladung der Grundschule Bünzwangen und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. zum großen St. Martinsumzug, folgten am Samstag, den 11. November weit über 100 Kinder, Eltern und Großeltern aus Bünzwangen und Umgebung. Nachdem kurz nach Sonnenuntergang das erste Lied von Lise Jordan an der Gitarre angestimmt wurde, zogen die Kinder mit ihren Laternen los, streckenweise begleitet von Fackelläufern. In einem Rundkurs ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, dem Pausenhof der Grundschule. Unterwegs wurden Lieder gesungen und die Kinderaugen leuchteten mit den Laternen um die Wette. An der Grundschule angekommen, konnten die Kinder die Martinsgeschichte als Bilderbuchkino verfolgen, erzählt von Kathrin Krapf und Martina Leutz. 

Kinder, Eltern und Großeltern konnten anschließend bei Punsch/Glühwein, ein Paar Saiten oder Käsebrot den Abend gemeinsam und gemütlich ausklingen lassen. 

Vielen herzlichen Dank an Frau Eliza Wahl von der Grundschule Bünzwangen und an alle eingeplanten und spontanen Helferinnen und Helfer! Gemeinsam geht viel. So macht Dorfleben Spaß! 

Laternenbasteln im Bünzwanger Rathaus

30. Oktober 2023

Laternenbasteln im Bünzwanger Rathaus

Heute erlebte das Bünzwanger Rathaus einen fröhlichen Ansturm von über 20 Kindern und ihren Eltern & Großeltern, die sich zusammengefunden hatten, um bunte Laternen für den bevorstehenden St. Martinsumzug am 11. November zu basteln.

Die Kinder hatten die Gelegenheit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Mit großer Begeisterung wurden Fackeln, Füchse, Spinnen und Windlichter gebastelt und geklebt. Unterstützt von ihren Großeltern, die oft mit viel Geduld und Geschick halfen, entstanden wahre Kunstwerke.

Die Freude und der Stolz der Kinder waren nicht zu übersehen, als ihre Laternen allmählich Form annahmen. Doch es war nicht nur die Kreativität, die an diesem Nachmittag im Mittelpunkt stand. Es war auch die Gelegenheit für Großeltern und Enkel, Zeit miteinander zu verbringen und sich in geselliger Runde auszutauschen. Oft sind es solche gemeinsamen Aktivitäten, die Erinnerungen schaffen und Beziehungen vertiefen.

Neben dem Basteln gab es noch einen weiteren Höhepunkt: Familienfotos. Zahlreiche Eltern und Großeltern nutzten die Gelegenheit, um schöne Erinnerungsbilder von diesem besonderen Tag zu schießen. Die lachenden Gesichter der Kinder und die stolzen Blicke der Großeltern wurden in Bildern festgehalten, die sicherlich noch lange in den Familienalben aufbewahrt werden.

Der Nachmittag im Bünzwanger Rathaus war zweifellos ein großer Erfolg. Die Vorfreude auf den St. Martinsumzug ist jetzt noch größer, und die Kinder können es kaum erwarten, ihre Laternen stolz durch die Straßen zu tragen. Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine Vorbereitung auf das Fest, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und Generationen miteinander zu verbinden. Ein toller Nachmittag, der sicherlich allen in bester Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an alle Helfer!

Vom Apfelbaum direkt ins Glas

24. Oktober 2023

Vom Apfelbaum direkt ins Glas

Am Montag den 16.10. und 23.10. fanden in Bünzwangen die Veranstaltungen „Vom Apfelbaum direkt ins Glas“ für Grundschul- und Kindergartenkinder statt.

 Die beiden Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen organisiert und sind somit die Premiere einer ganzen Reihe im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“. Mit den mehr als 35 Kindern und teilweise auch deren Eltern, wurden dabei die ersten zwei von hoffentlich vielen weiteren Obstbäumen gepflanzt, Äpfel gesammelt und Saft direkt vor Ort gepresst.

Bastian Kaiser vom OGV erklärte dabei den Kindern, wie man einen Baum pflanzt, warum der Pfahl in Richtung Süden stehen sollte, wie man die Wühlmäuse von den Wurzeln fernhält und einiges mehr. Daniela Rössler, Streuobstpädagogin, half den Kindern mit einer mitgebrachten Presse, den Saft herzustellen und erklärte dabei den Weg vom Apfel bis ins Glas. Die beiden Veranstaltungen fanden an der OGV Scheuer statt. Vielen Dank an dieser Stelle!

Streuobstwiesen sind wertvolle Bestandteile einer artenreichen Kulturlandschaft und bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Der OGV und die DgB setzen sich setzt mit einem großangelegten Projekt für den Erhalt von Streuobstwiesen ein.
Weitere Veranstaltungen zum Thema “Lebensraum Streuobstwiesen” finden Sie auf der Website www.bünzwangen.de sowie im Stadtblatt.

Pizza backen beim KKC

26. Juni 2023

Pizza backen beim KKC

Vorletzten Freitag hat der KinderKreativClub zusammen mit der Backhausgemeinschaft im Backhaus Pizza gebacken.

Die Backhausgemeinschaft hatte alles vorbereitet: Teig, Soßen und frische Zutaten wie Käse, Tomaten, Pilze und Paprika. Wir haben gelernt, den Teig zu kneten und in verschiedene Formen zu bringen.

Das Beste war das Belegen der Pizzen. Jeder von uns konnte seine Pizza nach Lust und Laune gestalten.

Während die Pizzen im Ofen waren, haben wir im Garten gespielt, gemalt und gebastelt.

Am Besten war dann natürlich das gemeinsame Essen!

Vielen Dank an Dagmar, Regina und Kevin von der Backhausgemeinschaft Bünzwangen für diesen tollen Nachmittag!

Eure Kids vom KinderKreativClub

St. Martinsumzug Bünzwangen 2022

12. November 2022

St. Martinsumzug Bünzwangen 2022

Der Einladung der Ev. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach und der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. zum ersten großen St. Martinsumzug seit langer Zeit, folgten am Fr. den 11.11. weit über 100 Kinder, Eltern und Großeltern aus Bünzwangen und darüber hinaus.

Als dann kurz nach Sonnenuntergang das erste Lied von Pfarrerin Maria Gerlach und Lise Jordan an der Gitarre angestimmt wurde, zog der Tross Kinder mit ihren leuchtenden Laternen vom ev. Gemeindehaus los in Richtung Pläckert.

Am Pläckert angekommen wurde ein weiteres Mal gemeinsam gesungen und Fackeln entzündet. Der Laternenzug mit unzähligen bunten Lichtern und im Schein der Fackeln erstreckte sich über die komplette Hohe Reute. An deren Ende wurde ebenfalls wieder ein Lied gemeinsam angestimmt bevor es zurück zum ev. Gemeindehaus ging.

Dort angekommen konnten sich die Kinder die Martinsgeschichte als Bilderbuchkino ansehen und hören, erzählt von Pfarrerin Gerlach und Isabel Zink, während die Eltern und Großeltern die Chance nutzten Punsch/Glühwein und ein Paar Saiten im Brot zu holen. Neben Lebkuchen und Brezeln gab es auch noch 100 Martinsgänse für Klein und Groß um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Vielen Dank an alle eingeplanten und spontanen Helfer und auch an alle die Mitgelaufen sind! So macht Dorfleben Spaß! 

PS: Für nächstes Jahr haben wir uns bereits ein paar Ideen zusammen geschrieben. Und für alle die es noch nicht sind, Mitglied werden und mit gestalten 😉

Jägertour im Herbst

6. November 2022

Jägertour im Herbst

Am Freitagnachmittag den 4.11 und Sonntagvormittag 6.11. war es mal wieder soweit, wie schon beim ersten Mal im Sommer ging es mit 15 Kitakindern & Eltern bzw. 23 Grundschulkindern ab in den Wald zur Jägertour. Dieses mal eben im mitten Herbst.

Kerstin Schöffel, Wildtierschützerin und Jägerin und ihr Jäger Team organisierten die Tour mit vielen Stationen rund um den Wald und eben die Pflanzen und Tiere die darin leben. Mit „Fotoapparaten“ durften sich die Kita Kinder auf die Suche nach allerlei Interessantem im Wald machen. Kellerasseln, Pilze, rote Beeren – „Aber nur anschauen! Aus dem Wald nehmen wir nichts mit nach Hause!“ wurde schon vor der Tour auf dem Parkplatz klar gemacht. Okay, stimmte natürlich nicht ganz, alle Kinder hatten am Ende jede Menge schöne Eindrücke, selbst gebastelte Spinnen und natürlich auch die Jäger Buttons mit nach Haus bekommen. Am Jägerhaus gab es weitere Stationen mit ausgestopften Wildtieren, unterschiedlichen Pfotenabdrücke die es zu erkennen galt, sowie Baumsorten und deren Rinde. 

Ein paar Unterschiede gab es auch zum letzten Mal. Es war zum einen deutlich leiser im Wald (bis wir kamen), viele Tiere insbesondere die Vögel die im Sommer da waren fehlten und zum anderen, vor allem zur Freude der Kinder und zum Leidwesen der Eltern, war es auch deutlich matschiger.  

Vielen Dank an Kerstin und ihr Team! Es waren wieder zwei sehr schöne Touren für die Kinder (und auch deren Eltern).

Mit dem Jäger und der Wildtierschützerin durch Bünzwanger Forst

15. Juni 2022

Mit dem Jäger und der Wildtierschützerin durch Bünzwanger Forst

 

Die Tour durch den Wald fand am 07. Juni für Kindergartenkinder und am 08. Juni für Grundschulkinder statt. Für alle, die nicht mit dabei sein konnten, nachstehend ein Bericht vom 08. Juni unseres Nachwuchsautors über ein schönes Ferienerlebnis.

An der Veranstaltung am 8.6.2022 nahmen 24 Grundschulkinder teil und ich begleitete sie als Reporter. Die beiden Hunde der Jäger hießen Happy und Hera, sie haben uns bei unserem Ausflug begleitet. Als erstes bekamen wir eine Tüte auf der Sammel- Aufträge standen z.B. Blätter, Äste etc., die wir auf der Wanderung zur Jägerhütte sammeln sollten. Die Jäger und die Wildtierschützerin haben uns viel über Bäume und die Natur erzählt. Wir legten an einer Wiese einen Stopp ein. Während die einen Kinder ein Spiel spielten, durften andere auf den Hochsitz. Danach wurde gewechselt. Mit dem Hund Happy und dem Hund Hera haben wir auch viel gespielt. Als wir an der Bünzwanger Jägerhütte waren gab es 4 Stationen. An einer Station stand ein Anhänger mit ausgestopften Tieren. Dann gab es eine Bastelstation, bei der wir mit unseren gesammelten Sachen etwas Schönes machen konnten. Außerdem lagen bei einer anderen Station Teile von Tierfüßen auf dem Tisch und man konnte sie in den Sand drücken. Es gab auch kleine Boxen mit Sachen aus dem Wald, die man durch riechen erraten sollte.Bei den anderen beiden Stationen durfte man die ausgestopften Tiere anfassen und es gab ein Baumstamm-Memory bei dem man die richtigen Stämme zuordnen sollte.
Und zum Schluss spielten wir mit Happy und Hera und liefen zum Wald-Parkplatz in Albershausen zurück.Als wir beim Parkplatz angekommen sind hat es angefangen zu regnen. Was für ein Glück, dass es während des Ausflugs nicht geregnet hat.
Ein großes DANKESCHÖN geht an Kerstin, Eckhard und Lukas, die uns die Natur nähergebracht haben.
Autor: Leonard Leutz

So großen Mehrwert für die Kindergarten- und Grundschuldkinder, die viel gelernt haben und sichtlich Spaß hatten. Wir bedanken uns ganz herzlich für das tolle Engagement und den Einsatz bei Kerstin und Eckhard Schöffel sowie Lukas Frohmaier. Ein weiterer Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern aus den Reihen der Eltern für die tatkräftige Unterstützung.