Eine Bitte an BM Keller

14. Juni 2024

Eine Bitte an BM Keller

Offener Brief vom 14.06

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keller,

wie Sie und die Stadtverwaltung sicherlich mitbekommen haben, finden aktuell zahlreiche Spendensammlungen für die betroffenen Ebersbacher statt. Diese Initiativen werden sowohl von Einzelpersonen als auch von Parteien und Vereinen aus Ebersbach organisiert. Die Vielzahl der eingehenden Spenden in den letzten Tagen ist ein beeindruckendes Zeichen der Hilfsbereitschaft, auch wenn sie nur einen Bruchteil des entstandenen Schadens abdecken können. Oftmals kann der entstandene Schaden durch Geld allein überhaupt nicht behoben werden.

Auch der Landkreis hat seine eigene Spendensammlung initiiert, was sehr positiv ist, da hier vor allem große (über-)regionale Firmen/Institutionen spenden können und dies vermutlich auch tun werden. Einzelpersonen, lokale Verbände sowie lokale Institutionen & Firmen werden jedoch voraussichtlich eher bei lokalen Spendenaktionen aktiv, da sie wissen, dass das Geld direkt vor Ort verwendet wird. Diese lokalen Aktionen werden natürlich auch eher durch private Netzwerke beworben.

Aktuell gibt es hauptsächlich zwei große Spendensammlungen in Ebersbach: zum einen die der Eventinitiative Ebersbach e.V., bei der unter anderem der Ortsvorsteher von Rosswälden, Herr Herrmann, der Ortswart von Sulpach, Herr Hoffmann, und Ihre stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Birk, mitwirken. Zum anderen die Sammlung der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V., die von der Ortsvorsteherin Frau Reyer mit initiiert wurde. Hinter beiden Sammlungen steckt ein gemeinsames Team!

Das Spendengremium, das sich um die Verteilung der Gelder kümmern wird, setzt sich aus einem Großteil der genannten und weiteren Personen zusammen. Die gerechte Verteilung der Spenden lässt sich von einem lokalen Team, das einen Überblick und Netzwerke hat, um den Schaden einschätzen zu können, deutlich besser lösen als von einem Team „weit weg“ im Landratsamt Göppingen. Dies ist auch ein großer Vorteil dieser regionalen Sammlungen. Wir kümmern uns aktuell auch um genau dieses „Wie soll verteilt werden“, was auch unseren Landrat Wolff interessiert, der bereits bei uns Informationen einholen ließ.

Auf der Homepage der Stadt Ebersbach finden sich derzeit jedoch nur die Spendensammlung und das Formular des Landkreises Göppingen. Als Stadtverwaltung der Stadt Ebersbach und ihrer Bürger wäre es nur logisch, die lokalen Aktionen ebenfalls zu benennen, durch Werbung zu fördern und sie vor den überregionalen Aktionen zu platzieren. Besucher der Homepage der Stadt Ebersbach sind ja vermutlich überwiegend Ebersbacher. Der Zeitpunkt spielt dabei eine große Rolle, denn je länger gewartet wird umso negativer wirkt sich dies leider auf die Bereitschaft zu spenden aus.

Als von den Ebersbachern gewählter Vertreter verstehen Sie dieses Anliegen sicherlich. Insbesondere für die Spendensammlung für Ebersbach und die Teilorte (ohne Bünzwangen) wäre eine prominente Platzierung auf der Homepage und im Stadtblatt sehr förderlich.

Wir würden uns daher sehr freuen, die lokalen Aktionen auch auf der Seite unserer Stadt Ebersbach, in deren Social-Media-Kanälen und prominent im Stadtblatt zu finden und sind zuversichtlich, dass Sie das auch so sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin Reyer

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni

13. Juni 2024

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni

Weiter warten auf den Vertragsentwurf

Am 15. Mai fand ein bedeutendes Gespräch zum Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ statt, dies hatten wir ja bereits im vorherigen Artikel zum Projekt angekündigt. Bürgermeister Keller traf sich mit Projektleiter Jürgen Schrade, Herrn Martinovic und Ortsvorsteherin Dagmar Reyer, um die zukünftige Nutzung des historischen Schul- und Rathauses in Bünzwangen durch die DgB zu besprechen. Die wichtigsten Eckpunkte wurden dabei besprochen. U.a. die Vertragsform, Kostenregelungen und Vertragslaufzeit.
Der Entwurf sollte nun schnellstmöglich von der Stadtverwaltung bis Anfang Juni vorgelegt werden, um ausreichend Zeit für die Prüfung zu haben. Die Genehmigung des Vertrags war vor der Sommerpause geplant, mit entscheidenden Ortschaftsrats/Gemeinderatssitzungen am 24. Juni und 2. Juli 2024.

Bereits eine Woche später am 23.05.24 fand unser erstes Vor Ort Treffen mit dem Architektenbüro AeDIS statt. Dabei wurde im Rahmen einer Erstbegehung eine erste grobe Bestandsaufnahme gemacht und dokumentiert.
Im weiteren Verlauf wurde gemeinsam der gewünschte Auftragsumfang besprochen und die grobe Zielvorgabe für unser Projekt definiert.
Das Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ zielt darauf ab, das historische Schul- und Rathaus in Bünzwangen wiederzubeleben und es als zentralen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu nutzen. Die nachhaltige Nutzung und der Erhalt dieses bedeutenden Gebäudes sind dabei von besonderer Bedeutung.

Auf Basis unserer Projektbesprechung haben wir von den Profis ein Angebot für die Erstellung von Plangrundlagen, die Untersuchung des Gebäudezustandes sowie die Erstellung einer Kostenschätzung für das gesamte Projekt erhalten und diese bereits beauftragt.
Damit haben wir auf unserer Seite das Projekt bereits einen weiteren wichtigen Schritt vorangetrieben. Nach Abschluss dieses Auftrages erhoffen wir uns ein konkretes Bild der möglichen Zukunftsperspektive unseres Rathauses zu haben.

Sehr zu unserem Bedauern haben wir trotz der Absprache bis Ende Mai etwas vorliegen zu haben, bisher noch keinen Vertragsentwurf erhalten. In den letzten beiden Wochen lag verständlicherweise unser Fokus auch bei der Unterstützung der von der Starkregenkatastrophe betroffenen und nicht bei der Nachverfolgung unserer mit dem Bürgermeister getroffenen Vereinbarung.

Auch wenn nunmehr die Zeit bis zu den entscheidenden Sitzungen sehr eng wird, hoffen wir weiterhin auf unsere heute erfolgte Rückfrage beim Bürgermeister noch eine positive Antwort zu erhalten, um nicht weitere Wochen bis nach der Sommerpause zu verlieren.

300x Pizza für’s Dorf

12. Juni 2024

300x Pizza für’s Dorf

3fache Hilfsaktion an einem Tag – Samstag 08.Juni

Am Samstag, den 8. Juni 2024, wurde das Backhaus in Bünzwangen erneut zum Treffpunkt der Dorfgemeinschaft. Doch diesmal ging es nicht nur um das beliebte Pizza-Event, sondern um viel mehr: Nach der verheerenden Starkregenkatastrophe, die zahlreiche Bünzwanger schwer getroffen hat, stand das Dorf erneut zusammen, um zu helfen.

Dank großzügiger Spenden von REWE Familie Irmischer, Metzgerei Karl Rapp, GAMA in Göppingen und LogiPack GeRo GmbH konnten wir u.a. das Pizza-Backen überhaupt erst ermöglichen. Auch an Schreinerei Lenzen für die schnelle Hilfe um die Kühltheke höher zu setzen. Vielen Dank!

Aus dem Teig, den wir bereits zwei Tage vorher angesetzt hatten und für den wir 40 kg Mehl verarbeiteten, wurden im Laufe des Tages rund 300 Pizzen. Glücklicherweise waren wir schon recht gut mit dem nötigen Equipment wie Schüsseln, Kühltheke, XXL-Kühlschrank, rollbarem Edelstahltisch u.v.m. ausgestattet, da wir ohnehin an unserem OifachPizza-Projekt zum Erhalt des Rathauses arbeiten. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Backhausgemeinschaft Bünzwangen für das Bereitstellen des Backhauses.

Die Pizzen wurden von Maxi und Fabian vom Backhaus aus mit dem Aufsitzrasenmäher und Anhänger kostenlos an die Betroffenen und ihre zahlreichen Helfer u.a. im Tal und in der Ortsstraße verteilt. Dabei konnten die beiden auch einige Tränen entlocken, was uns heute noch Gänsehautmomente beschert. Nachdem alle Betroffenen und Helfer versorgt waren, ging die Aktion noch weiter: Die restlichen Pizzen wurden gegen eine Spende direkt am Backhaus verteilt. Der Erlös kommt ebenfalls den betroffenen Haushalten zugute. Auch hier war es beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich beteiligten und großzügig spendeten.

Die Atmosphäre war trotz der tragischen Ereignisse in den letzten Tagen von Wärme und Gemeinschaft geprägt. (Glatte Lüge: Eigentlich herrschte ein Umgangston wie in einer Großküche kurz vor 12 Uhr mittags.) Ein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helfern, die unermüdlich Teig formten, Pizzen belegten und vor dem Backofen schwitzten, sowie den großzügigen Spendern der Zutaten. Ohne sie wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.

Das könnte nun das Ende des Artikels sein, aber am gleichen Tag folgten einem Aufruf der DgB, bei drei älteren Damen im Tal zu helfen, über 40 Freiwillige aus Ebersbach und auch darüber hinaus. Die Welle an Hilfsbereitschaft war enorm und vielen mussten wir leider absagen. Nahezu alle Helfer kannten die drei Damen nicht und verbrachten trotzdem ihren halben Samstag damit, Schlamm und zerstörten Besitz aus den Häusern zu beseitigen. Danke an alle, die geholfen haben, aber auch an alle, die sich gemeldet haben! Seien es nun einzelne Personen, ganze Familien, Sportgruppen der Ringer und der Handballer +damen oder auch die Dorfgemeinschaft Eckwälden, die wohl mit einem vollen Reisebus zum Helfen angereist wäre. Danke euch!

Danke auch an die Firma Starmix/Electrostar aus Ebersbach für das unkomplizierte und kostenlose Bereitstellen von 4 Nassaugern!

Und auch nun könnte der Artikel wieder zu Ende sein. Aber unseren Helfern vor Ort im Tal wurde von unzähligen weiteren Spendern ein komplettes Buffet vor Ort serviert. Auch hier vielen Dank für alle Brezeln, Hefezöpfe, Kuchen, Pizzaschnecken und Getränke, die spontan oder auch mit Ankündigung ins Tal gebracht wurden. Danke!

Auch dafür war und ist die Dorfgemeinschaft Bünzwangen gedacht. Wir freuen uns, trotz aller Umstände, dass wir diese Idee nun so hilfreich in die Tat umsetzen konnten.
Wir hoffen, dass diese kleine Geste den Betroffenen etwas Trost spenden konnte und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft, in der wir weiterhin zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen.

Klarstellung zu unserem Crowdfunding

12. Juni 2024

Klarstellung zu unserem Crowdfunding

Aus gegebenem Anlass

Einige von euch mögen die E-Mail/die Aussagen von Gerhard Mayer von der CDU bereits kennen, die er unter anderem an alle Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates geschickt hat und die auch mir von einem Ebersbacher zugespielt wurden. Diese möchte ich nicht unkommentiert lassen, da sie mein beziehungsweise unser Handeln in Frage stellen bzw. teils schlechtreden sowie viele Fragen aufwerfen, die mir oder uns von ihm leider nicht direkt gestellt wurden. 
Daher hier zur Klarstellung:

 

Die Spendenplattform gofundme.com ist seriös, der größte Teil des Geldes wurde bereits an die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. überwiesen (rund 30.000€ am Montag) und liegt auf unserem Vereinskonto. Von den Spenden werden pro Spende 0,25 Cent und 2,9 % Bearbeitungsgebühr abgezogen. Dies ist auf nahezu jeder Spendenplattform ähnlich (zum Beispiel Betterplace 2,5 %). Die Plattformen haben unter anderem Gebühren, die sie an PayPal/Kreditkartenunternehmen zahlen müssen, sowie IT-Kosten, Personal etc. Jeder Spender wird zudem nach einem freiwilligen Beitrag für die Plattform gefragt, dieser lässt sich auch auf 0€ setzen, was den potenziellen Spendern klar ersichtlich gemacht wird. Dies ist ebenfalls üblich auf Spendenplattformen.

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. kann aufgrund des Katastrophenerlasses des Landes BW (Steuerliche Hochwassermaßnahmen in Baden-Württemberg, Stand 02.06.2024) unter Punkt G, Spenden sammeln und an betroffene Personen auszahlen, obwohl wir weder „mildtätig“ noch „Wohlfahrt“ in unserer Satzung und somit auch nicht im Freistellungsbescheid des Finanzamtes stehen haben. Dies wurde auch mit dem Finanzamt Göppingen am 06.06.2024 geklärt.

Da ich diese Information jedoch zum Spendenstart nicht hatte, konnte ich die Spendensammlung nicht über die üblichen Plattformen für gemeinnützige Institutionen starten, sondern habe sie privat gestartet. Durch den Katastrophenerlass waren wir nun jedoch in der Lage, die Gelder an die Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. direkt zu überweisen und somit auch Spendenbescheinigungen auszustellen. Ebenfalls mit dem Finanzamt Göppingen am 06.06.2024 geklärt.

Auf mehrfacher Nachfrage habe ich über die Eventinitiative Ebersbach e.V. (unparteiisch, keine Wahlwerbung, gemeinnützig, Ebersbach weit aktiv) eine weitere Spendensammlung für alle anderen Betroffenen in Ebersbach und den Teilorten (außer Bünzwangen) gestartet. Hier stehe ich seit letzter Woche im täglichen Austausch. Wir konnten das bereits vorhandene Wissen direkt nutzen, daher startete diese Sammlung auch direkt bei WirWunder/Betterplace. Der Ortsvorsteher von Rosswälden ist im Boot, der Ortswart von Sulpach informiert; eine Antwort steht, soweit ich weiß, noch aus. Also gerne den Link teilen!

https://www.betterplace.org/de/projects/138601

Die Verteilung der Spenden an die stark betroffenen Bünzwanger erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen über einen Schlüssel, der gerade auf Basis der ausgeteilten Formulare erstellt wird. Diese Entscheidung wird nicht von mir allein (Kevin Reyer) getroffen, sondern durch ein Team, das wir gerade extra dazu aufbauen. Ein ähnliches Vorgehen wird auch für die Ebersbacher Spendensammlung umgesetzt werden.

Leider scheint Herr Mayer weder die Spendenplattform verstanden zu haben, die er als Abzocke bezeichnet, noch den Unterschied zwischen „reinem Aktionismus“ und gelebter Hilfsbereitschaft zu verstehen, oder die vielen Überlegungen und den Aufwand, die hier investiert werden zu sehen. Das ist sehr schade, da er damit nun hauptsächlich der Spendenaktion für Ebersbach und die anderen betroffenen Teilorte (außer Bünzwangen) schadet.

Sollte es von eurer Seite Fragen geben, bitte zögert nicht sie mir/uns als DgB Vorstand direkt zu stellen, bevor solche Dinge die Runde machen und potenzielle Spender abschrecken die eigentlich benötigte Hilfe leisten könnten. Danke euch!

Kevin Reyer
info@dg-buenzwangen.de

Starkregenkatastrophe in Bünzwangen

Starkregenkatastrophe in Bünzwangen

Am Sonntag den 02. Juni ergossen sich gewaltige Wassermassen durch unser Dorf – Danke für eure Hilfe!

Spendensammlung beendet!

Vielen Dank an alle Spender, helfenden Hände, Organisatoren und Vernetzer. Dank euch konnten wir 50.000€ an Spenden sammeln und an 25 stark betroffene Haushalte in Bünzwangen verteilen. Wir bitten von weiteren Spenden an uns abzusehen!

Liebe Bünzwanger*innen und alle, die sich mit uns verbunden fühlen,

am Sonntagabend, den 2. Juni, haben viele Menschen, insbesondere „Im Tal“ und in den angrenzenden Straßenzügen, teils ihr komplettes Hab und Gut in den schlammigen Wassermassen verloren, die sich innerhalb von Minuten durchs Dorf ergossen. Durch unsere und weitere Freiwillige Feuerwehren, dem THW und viele weitere helfende Hände konnten in den Stunden danach bereits viele Keller leergepumpt, Schlamm beseitigt und die zerstörten Habseligkeiten aus den Häusern entfernt werden. Einen Großteil davon wird vermutlich von den Versicherungen in den nächsten Wochen übernommen werden, aber sicherlich nicht alles. Leider hatten viele keine entsprechende Versicherung gegen Hochwasserschäden, was auch daran liegt dass wir hier recht weit oben liegen.

Mit dieser Spendensammlung wollen wir alle betroffenen Bünzwanger*innen unterstützen, um z.B. anfallende Kosten für neue Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner und weitere dringend benötigte Gegenstände zu mildern bzw. übernehmen zu können.

Bei Spenden direkt auf unser Vereinskonto stellen wir ab 300€ ebenfalls eine Spendenbescheinigung aus, dazu benötigen wir aber Name und Adresse des Spenders.

Vielen Dank für Eure Spende und vielen Dank an alle helfenden Hände sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen, dern weiteren helfenden Wehren und dem THW! Bitte teilt diese Aktion.

INFO für alle die auf GoFundMe bereits gespendet haben: Bei Spenden bis 300€ reicht der Kontoauszug als Spendennachweis aus, darüber stellen wir als Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. Spendenbescheinigung aus – bitte direkt bei uns melden unter info@dg-buenzwangen.de

Kevin Reyer
Vorstandsvorsitzender der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
auch im Namen des Ortschaftsrates Bünzwangen

Die Spendensammlung und auszahlung ist beendet. Wir bitten daher von weiteren Spenden abzusehen.

Für Spenden direkt auf unser Konto: Unter 300 € reicht ein Kontoauszug für die Steuererklärung. Darüber hinaus stellen wir Spendenbescheinigungen aus; hierfür benötigen wir den Namen und die Adresse des Spenders.

Bei Spenden über 300 € über GoFundMe, bitte eine E-Mail mit Name, Adresse und Spendenhöhe an info@dg-buenzwangen.de schicken. Dann können wir auch hier eine Spendenbescheinigung ausstellen.

 

Danke für deine Spende!

Beiträge

Die Honigbiene – von der Blüte bis ins Glas

20. Mai 2024

Die Honigbiene – von der Blüte bis ins Glas

Ein Ausflug im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiese“ mit dem Bünzwanger Imker Markus Regelmann.

i

Am vergangenen Wochenende fand unsere Exkursion „Die Honigbiene – von der Blüte bis ins Glas“ statt. Imker Markus Regelmann, ein erfahrener Imker und leidenschaftlicher Bienenfreund, führte uns durch die erstaunliche Welt der Honigbienen und bot dabei einen tiefen Einblick in den Prozess der Honigherstellung. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und erlaubte einen Einblick den man so recht selten bekommt.

Den rund 10 Teilnehmern wurde zuerst einiges zum Imkerjahr mit all den anstehenden Aufgaben, als auch den verschiedenen Honigsorten erzählt. Mit angezogener Schutzkleidung ging es dann zu den Bienenbeuten und auf die Suche nach der Königin, den Drohnen und natürlich auch dem Honig. 

„Die Honigbiene – von der Blüte bis ins Glas“ war nicht nur eine informative, sondern auch eine sehr genussvolle Veranstaltung. Markus Regelmann vermittelte nicht nur fundiertes Wissen über die Welt der Honigbienen und die Kunst der Imkerei, sondern auch seine Begeisterung und Leidenschaft für diese wichtigen Bestäuber. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit einem tieferen Verständnis für die Bedeutung der Bienen und einer Wertschätzung für den Honig, der in ihren Gläsern landet.

Wir danken Markus Regelmann für seine engagierte und inspirierende Präsentation und freuen uns schon auf zukünftige Veranstaltungen, die uns weitere Einblicke in die faszinierende Welt der Natur und der Imkerei bieten werden.

Bünzwanger Sommertrachthonig kann von Imker Regelmann für 8€/500g Glas über über uns bestellt werden.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Puppentheater „PassParTu“ begeistert Kinder in Bünzwangen

17. Mai 2024

Puppentheater „PassParTu“ begeistert Kinder in Bünzwangen

Über zwei die sich streiten und sich dann wieder versöhnen.

Am 16. Mai besuchte uns das Puppentheater „PassParTu“ hier in Bünzwangen, mit ihrem charmanten Stück „Eine kleine Waldgeschichte“. Über 70 Kinder, darunter auch die VKL der Hardtschule Ebersbach, die Kinder des Kindergartens und der 1.Klasse der Grundschule erlebten eine bezaubernde Vorstellung.

Die Geschichte dreht sich um Sarah, die Haselmaus, die unter einem Haselnussbaum lebt und Haselnüsse über alles liebt. Als eines Tages Max, das Eichhörnchen, ebenfalls in den Baum einzieht, ist der Frieden vorbei. Auch Max hat eine Vorliebe für Haselnüsse, und Sarah ist überhaupt nicht bereit, ihre Nüsse zu teilen. Das Resultat ist ein amüsanter Konflikt, der schließlich in einer Versöhnung endet.

„PassParTu“ inszenierte diese herzerwärmende Geschichte mit Naturmaterialien wie Holz, Nüssen und Stroh. Die Puppenspieler setzten nicht nur auf traditionelle Materialien, sondern bereicherten die Aufführung auch mit Liedern und Live-Musik, gespielt auf selbstgebauten Instrumenten. Dies verlieh der gesamten Darbietung einen besonderen Charme und sorgte für große Begeisterung bei den kleinen Zuschauern.

Die Kinder verfolgten gespannt die Erlebnisse von Sarah und Max, lernten dabei über das Streiten und Versöhnen und genossen die kreative und lebendige Darstellung. Es war ein unvergesslicher Vormittag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an alle helfenden Hände und an das Puppentheater PassParTu sowie der Flüchtlingshilfe Ebersbach die die Kosten für die VKL der Hardschule übernommen hat.

Obstannahmestelle für Tafelobst im Dorf

16. Mai 2024

Obstannahmestelle für Tafelobst im Dorf

Handelsplattform Streuobst –
wir sind dabei!

Mit Freude können wir verkünden, dass ab diesem Sommer eine von vier Annahmestellen in der Region für Tafeläpfel lokaler Streuobstwiesen hier bei uns im Dorf gestartet wird.
 

Im Rahmen unseres Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ wurden wir vom Verein „Schwäbisches Streuobstparadies“ angefragt, ob die Möglichkeit einer solchen Annahmestelle in Bünzwangen bestände. Die Streuobstwiesen bei uns liefern mit hunderten verschiedenen Apfel- und Birnensorten eine außergewöhnliche geschmackliche Vielfalt. Mit der Handelsplattform Streuobst soll diese Vielfalt direkt von der Wiese in die Supermärkte und Kantinen der Region gebracht werden.

Im Moment sucht das Schwäbische Streuobstparadies weitere Bewirtschafter*innen, die Äpfel und Birnen in guter Qualität liefern können. In der Saison von Mitte August bis in den November können Verbraucher*innen dann die Sortenvielfalt von frischem Streuobst aus der Region genießen und damit gleichzeitig etwas für die Zukunft der Streuobstwiesen tun. „Eine faire Entlohnung der Arbeit auf den Streuobstwiesen ist wichtig für den Erhalt dieser einmaligen Natur- und Kulturlandschaft“, betont Maria Schropp, Geschäftsführerin beim Schwäbischen Streuobstparadies in Bad Urach. Bewirtschafter*innen erhalten für das handgepflückte Tafelobst mit 1,00 bis 1,20 Euro pro Kilogramm (für u.a. DgB Mitglieder) einen wesentlich höheren Preis als für Mostobst. „So können sie ihre besten Früchte gezielt vermarkten und die Motivation für die Pflege der Wiesen steigt“, sagt Schropp. Ansonsten landen die Früchte meist in der Mosterei, wo sie zwar zu leckerem Saft, Most oder Cidre verarbeitet werden, aber eben nicht als Tafelobst zur Verfügung stehen.

Auf der neu eingerichteten Webseite www.handelsplattform-streuobst.de findet Ihr alle relevanten Informationen, wie eine Liste mit den gesuchten 45 Sorten, Qualitätskriterien und Lieferbedingungen.  Obsterzeuger*innen, die mitmachen wollen, können sich dort schon registrieren und im nächsten Schritt eine Liefermengenschätzung abgeben. Letzter Termin für die Liefermengenschätzung ist der 1. Juli 2024.
 
Das Tafelobst kann dann von Mitte August bis Mitte November einmal in der Woche in Bünzwangen abgegeben werden.
 
Übrigens, über unser Projekt „Lebensraum Streuobstwiesen“ bieten wir nicht nur ein buntes Programm rund um diese schöne und artenreiche Landschaft hier in Bünzwangen an, sondern auch eine Vielzahl unterschiedlicher teils auch lokaler Baumsorten für eure Wiesen rund ums Dorf. Über unsere Homepage könnt ihr Bäume kostenlos für den Herbst bestellen! (Solange die Mittel reichen)
 
 

Hintergrund:

Im Herzen Baden-Württembergs liegt die größte zusammenhängende Streuobstlandschaft Europas. Rund 1,5 Millionen Obstbäume bieten zu jeder Jahreszeit einen Augenschmaus, sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, Erholungsgebiete für uns Menschen und Ursprung köstlicher Qualitätsprodukte und seltener Obstsorten. Es ist eine Landschaft der Superlative – das Schwäbische Streuobstparadies. Seit 2012 setzt sich der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. mit seinen über 300 Mitgliedern für den Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen ein. Sechs Landkreise (Böblingen, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen, Zollernalb), zahlreiche Kommunen, Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und Privatpersonen bündeln hier das Engagement für die wohl prägendste Kulturlandschaft im „Ländle“.

Das Schwäbische Streuobstparadies geht 2024 ins vierte Verkaufsjahr. Seit 2020 wurden in rund 25 verschiedenen Edeka- und Rewe-Märkten über 30 Tonnen Äpfel und Birnen vermarktet. In Zukunft will man die Zahl der Märkte und die gelieferte Obstmenge weiter steigern, und so noch mehr Menschen für das leckere Tafelobst und damit auch für die Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen begeistern. Zudem soll das Angebot auf Betriebsrestaurants und Mensen ausgeweitet werden

Streuobst – Landschaft der Vielfalt:

Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg gehören zu den schönsten und artenreichsten Landschaften Europas. Tausende verschiedene Apfelsorten sowie Hunderte Birnen-, Kirschen- und Pflaumensorten sind seit den Anfängen des Obstbaus in Deutschland entstanden – viele davon finden sich bis heute im Streuobstparadies. Mindestens ebenso beeindruckend wie die Sortenvielfalt, ist die Artenvielfalt der Streuobstwiesen. Vom elegant segelnden Rotmilan über Orchideen bis hin zum schillernden Goldlaufkäfer: Tausende Tier- und Pflanzenarten leben in den Streuobstwiesen, mit ihrer abwechslungsreichen Struktur aus großen Bäumen und artenreichen Mähwiesen. Dazu gehören auch zahlreiche bedrohte Arten wie Gartenrotschwanz, Wendehals, Steinkauz, Fledermäuse, Siebenschläfer, Wildbienen, Hornissen, Heuschrecken sowie diverse Pilze, Moose, Flechten und Blütenpflanzen. Der Streuobstanbau mit seiner Biodiversität und kulturellen Vielfalt ist seit 2021 als immaterielles Kulturerbe Deutschlands von der UNESCO anerkannt.

 

Heilendes und Leckeres von Kräutern der Streuobstwiese

7. Mai 2024

Heilendes und Leckeres von Kräutern der Streuobstwiese

Führung im Rahmen des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“

Heute fand eine sehr inspirierende Tour durch die Streuobstwiesen von Bünzwangen statt, geleitet von der erfahrenen Kräuterpädagogin Frau Monika Schiller. Als Teil des Projektes „Lebensraum Streuobstwiese“ wurden die Teilnehmer eingeladen, die heilende und kulinarischen Qualitäten der Kräuter dieser einzigartigen Landschaft um unser Dorf zu entdecken.

Mit einer Gruppe von rund 20 begeisterten Teilnehmern, machten wir uns gemeinsam auf den Weg durch den Pläckert, um die Vielfalt der heimischen Kräuter zu entdecken. Ob Schafgarbe, Wiesensalbei, Spitzwegerich, Rotkleeblüten, es gab viel zu entdecken und zu erforschen. Wir lernten für was die Kräuter geeignet sind und was man mit ihnen machen kann.

Zurück im Rathaus begannen wir mit der Herstellung verschiedener Produkte aus den gesammelten Kräutern. Wir stellten gemeinsam ein Wiesenkräuter-Essig, eine Spitzwegerich Tinktur und ein Massageöl aus Schafgarbe her. Frau Schiller erklärte uns die Vorgänge sowie die spätere Weiterverarbeitung und Verwendung für zu Hause.

Als tollen Abschluss haben wir noch kulinarische Köstlichkeiten aus Kräutern der Streuobstwiesen probiert. Ob Gänseblümchensalz, Wiesenlimo oder Kräuterquark mit frischem Baguette. Es war köstlich.

Ein wirklich gelungener Abend, bei dem wir nicht nur die Schönheit der heimischen Streuobstwiesen genießen konnten, sondern auch eine Möglichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems zu schärfen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schiller für diesen wundervollen und inspirierenden Abend.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Nächster Schritt geschafft! Unser Herzstück

30. April 2024

Nächster Schritt geschafft! Unser Herzstück

Fördergeldzusage der „Allianz für Beteiligung e.V.“

Keine 3 Wochen hat es gedauert, um die Zusage der „Allianz für Beteiligung e.V.“ für einen Beratungsgutschein in Höhe von 4.000€ zu erhalten. Das Programm „Gut Beraten!“ wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und soll die Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung fördern. Also genau richtig für unser Projekt „Dorfzentrum – Unser Herzstück“. Mit dem Geld können wir nun das Architektenbüro AeDis aus Rosswälden hinzuziehen um unsere Ideen nicht nur in der Theorie auszudiskutieren, sondern auch mit Fachwissen voranzubringen und zu konkretisieren.

Die ersten Kontakte haben hier bereits stattgefunden und werden nun intensiviert.

Wo und mit was fängt man bei einem solchen Gebäude wie unserem historischen Schul- & Rathaus an? Was muss getan werden und was lässt sich aufschieben? Aber auch die Geldfrage soll abgeschätzt werden: Was können wir als Dorf selbst bewerkstelligen, wo brauchen wir Fachfirmen und wie viele Pizzen müssen wir dafür verkaufen?

Apropos Pizza – unser oifachPizza Projekt nimmt immer weiter Gestalt an. Vielen Dank an alle, die schon mal getestet haben. Unser Testbacken hat uns sehr geholfen, vor allem euer Feedback! Um sämtliche Hygienevorschriften einzuhalten und auch eine entsprechende Menge Pizza vorzubereiten und dann zu backen, hat es einiges an Anschaffungen benötigt. Momentan arbeiten wir an einem Hygienekonzept, klaren Arbeitsabläufen sowie der Beschaffenheit des Teigs und testen auch mögliche Beläge.
Auch freuen wir uns schon auf das nächste Testbacken nach den Pfingstferien – wir halten euch auf dem Laufenden!

Natürlich läuft auch bei uns nicht immer alles wie erhofft. Leider liegt uns weiterhin kein Pachtvertragsentwurf der Stadtverwaltung Ebersbach vor, der aber im Zweifel auch wichtige Details enthalten könnte für die weitere Abstimmung mit der AeDis bezüglich Nutzungskonzept etc.
In diesem Punkt blicken wir jedoch zuversichtlich auf den 15.05.24. Hier wurden wir von Bürgermeister Keller eingeladen der uns die Rahmenbedingungen des Vertragsentwurfes und den weiteren zeitlichen Ablauf diesbezüglich erläutern möchte.

Sobald wir mehr wissen, gibt es natürlich wieder ein Update für euch.

Du willst dich mit einbringen? Dann melde dich bei uns!

Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung