Dorfhock 2024

1. August 2024

Dorfhock 2024

Am 26. Juli war es wieder soweit…

Am Freitag, den 26. Juli fand in Bünzwangen der traditionelle Dorfhock statt, und der Dorfplatz verwandelte sich bei herrlichem Sommerwetter in einen bunten Treffpunkt für Alt und Jung. Bünzwanger aber auch zahlreiche Auswärtige tummelten sich fröhlich auf dem Dorfplatz, um gemeinsam in die Sommerferien hineinzufeiern.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben gegrillten Roten und Bratwürsten gab es auch herzhafte Käsebrote, Hotdogs, Eis und Popcorn. Die erfrischende Cocktails, das kühle Bier und die anderen Kaltgetränke fanden an diesem lauen Sommerabend reißenden Absatz.

Ein Highlight war das Boule-Turnier, das zahlreiche Teilnehmende anlockte und für spannende Wettkämpfe und ausgelassene Stimmung sorgte. Vielen Dank an Hans Schreiner und die Bouler die sich um die Organisation des Turniers gekümmert haben. Auch die Kinder kamen voll auf ihre Kosten. Eine große Hüpfburg lud zum Springen und Toben ein, während der spannende Spielparcours die kleinen Abenteurer herausforderte und für viel Spaß und Lachen sorgte. Ein kleiner Flohmarkt rundete das Angebot ab.

Der Dorfhock 2024, organisiert vom Ortschaftsrat und von der Dorfgemeinschaft Bünzwangen, war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, dass die Bünzwangerinnen und Bünzwanger nicht nur in schwierigen Zeiten zusammenstehen, sondern auch die schönen Momente gemeinsam genießen können. Ein besonderer Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben, sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juli

1. Juli 2024

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juli

Der Vertragsentwurf nimmt endlich Form an

Knapp sechs Wochen nach dem letzten Projektgespräch, über das wir in unserem letzten Artikel berichteten, stehen wir nun vor einem wichtigen Punkt in diesem Projekt.

In den letzten 2 Wochen ist bei uns viel im Hintergrund und unter Hochdruck gelaufen, nachdem uns die Stadtverwaltung einen ersten Vertragsentwurf zukommen ließ. In etwas mehr als einer Woche haben wir diesen Entwurf komplett überarbeitet, hin zu einem Vertragsentwurf, mit dem wir die Chance sehen, über die Jahre das historische Gebäude und das Grundstück mit umgebendem Dorf- und Bouleplatz entwickeln zu können.

Diese Woche soll der Vertragsentwurf die Gremien (Ortschaftsrat Bünzwangen und Gemeinderat) passieren, und dann sollen die finalen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung und Herrn Bürgermeister Keller stattfinden.

Wir hoffen natürlich sehr, dass wir keine neuen Hürden umschiffen müssen, die uns in den Weg gelegt werden, sondern schnell und zielgerichtet mit der Stadt zu einer gemeinsamen Einigung kommen, um unser über 200 Jahre altes Schul- und Rathaus sowie den Dorfplatz für Bünzwangen erhalten zu können.

Jürgen Schrade
DgB-Projektleitung

Insekten einfangen und bestimmen

24. Juni 2024

Insekten einfangen und bestimmen

Schlaumeier Nachnmittag

Am Montag, den 17. Juni 2024, trafen sich 15 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 und 2 der Grundschule Bünzwangen zum Schlaumeier-Nachmittag, unter dem Motto „Insekten einfangen und bestimmen“, mit der Streuobstpädagogin Frau Rösler.

Zuerst durften die Kinder ihr Wissen über Insekten einbringen.
Was sie allerdings erstaunte, war das besondere Auge dieser Tiere. Frau Rösler hatte ein „Bienenauge“ mitgebracht. Wer dieses Glas vor sein Auge hielt, konnte sich so ungefähr vorstellen, wie eine Biene sieht, nämlich ganz viele gleiche Bilder.

Danach ging es in Bauchlage ganz nah an eine ungemähte Wiese. Wie viele Insekten man da entdeckt!
Interessant war dann das Einfangen der Tiere mit Gläsern oder Netzen. Anscchließend sollten sie mit Büchern bestimmt werden.

Zum Schluss hat das Basteln einer Biene oder einer Libelle vor allem den Mädchen großen Spaß gemacht.

Danke Frau Rössler für diesen interessanten Nachmittag!

Erika Rick und Helga Latzel

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Streuobstwiese neu gedacht

21. Juni 2024

Streuobstwiese neu gedacht

Zukunft der Streuobstwiese –
Chaos oder Chance?

Der nun schon zweite Vortrag von Martin Jeutter vom Gärtnerhof Jeutter in Göppingen war wieder einmal äußerst kurzweilig und informativ. Rund 1,5 Stunden lang hatten wir in Bünzwangen die Gelegenheit, eine faszinierende Mischung aus praktischem Wissen und wissenschaftlichen Hintergründen zum Thema Streuobstwiesen zu hören. Martin Jeutter verstand es meisterhaft, die Zuhörer mit seinem fundierten Fachwissen und seiner lebendigen Art zu begeistern.

Er erklärte ausführlich die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht in unserer Region. Dabei ging er auf die verschiedenen Obstsorten ein, insbesondere die Wildobstsorten die für die Insekten und Vogelwelt besonders wichtig sind. Er erläuterte auch die wichtigen Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um die Gesundheit der Bäume zu erhalten, Schädlinge zu begrenzen und Klimaresistenz zu fördern. Darüber hinaus bot er wertvolle Tipps und Tricks für den erfolgreichen Obstbau, die selbst für Gartenbesitzer ohne eigene Streuobstwiese von großem Nutzen waren.

Besonders beeindruckend waren seine Ausführungen zu den historischen und kulturellen Aspekten der Streuobstwiesen. Er schilderte, wie diese traditionellen Anbauflächen über Jahrhunderte hinweg die Landschaft geprägt und die Ernährung der Menschen gesichert haben. Die Zuhörer konnten so nicht nur ihr praktisches Wissen erweitern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaften gewinnen.

Wir freuen uns sehr, Martin Jeutter im September zum dritten und letzten Vortrag der Reihe in Bünzwangen begrüßen zu dürfen. Das Thema wird diesmal „Garten aufräumen – Ja oder Nein?“ sein, und wir sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse und praxisnahen Ratschläge er uns dazu bieten wird. Dieser Vortrag wird sicherlich erneut ein Highlight für alle Gartenfreunde und Naturliebhaber in unseres Dorfes sein.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich von Martin Jeutters Expertise inspirieren – ein Muss für jeden, der seinen Garten naturnah und nachhaltig gestalten möchte.

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Update zur Spendensammlung

20. Juni 2024

Update zur Spendensammlung

Wie geht’s weiter?

Liebe Bünzwanger*innen,

die Frist zur Einreichung der Spendengeldanträge endet morgen. Falls ihr dies noch nicht getan habt, findet ihr den Antrag hier.

Am 2. Juli findet der Spendenlauf der Grundschule Bünzwangen statt, bei dem hoffentlich noch einige Euros zusammenkommen. Auch die Crowdfundingsammlung läuft noch einige Tage weiter.

Am 5. Juli trifft sich das Spendengremium zur finalen Beratung der Auszahlung an die Betroffenen. Das Gremium für unsere Bünzwanger Spendensammlung setzt sich aus Isabel Zink (Finanzvorstand DgB), Katherina Fehmer (DgB), Dagmar Reyer (Ortsvorsteherin Bünzwangen), Chantal Buchele (Eventinitiative Ebersbach & Organisatorin der Ebersbacher Spendensammlung), Mona Müller (Finanzvorstand Eventinitiative Ebersbach), Yvonne Birk (Stellvertretende Bürgermeisterin, Gemeinderätin) und Klaus Herrmann (Ortsvorsteher Rosswälden) sowie Kevin Reyer (Vorstandsvorsitzender DgB) zusammen.

Voraussichtlich werden die Gelder dann am 6. Juli angewiesen. Spendenbescheinigungen stellen wir auch ab dann aus, vorher schaffen wir das vermutlich nicht.

Der aktuelle Spendenstand beträgt über 38.000€! Vielen Dank an alle die gespendet oder auch anderweitig dazu beigetragen haben dieses Crowdfunding so erfolgreich zu machen!

Kevin Reyer

Vorstandsvorsitzender DgB e.V.

Wiesenbaden

17. Juni 2024

Wiesenbaden

Eine weitere Aktion des Projekts „Lebensraum Streuobstwiesen“ in Bünzwangen

Am Montag, den 10.06.2024, trafen sich 8 Mädchen der GS Bünzwangen, um mit Streuobstpädagogin Fr. Rößler und den 2 Begleitpersonen Fr. Klug und Fr. Fehmer in das Erlebnis Wiesenbaden einzutauchen.Nicht etwa in Badekleidung und Handtuch, sondern dem Wetter angepasst gekleidet und mit festem Schuhwerk ging es los. Eintauchen, sich einlassen auf die Natur, mit allen Sinnen.

Die Mädchen haben in den 2 Stunden mit Fr. Rößler an 5 Stationen so allerlei erlebt. Ob beim Spaziergang zu zweit, dem Gegenüber ein lachendes Gesicht schenken und ein Erlebnis zu berichten. In der Natur zu beobachten was einem alles bewusst sichtbar wird, Bäume, Sträucher, Wolken, was man spürt, den Wind und hört. Es wurden kleine Karten mit Blüten, Gräsern usw. beklebt und danach mit Sand bestreut. Dabei erfuhren die Teilnehmerinnen auch noch vieles neues über unsere Pflanzen und Gräser auf den Wiesen bei uns.

Auch die Naturkunstwerke zu erschaffen, war für die kreativen Schülerinnen gar kein Problem und schnell wurde allerhand gezaubert, was für Talente. An der letzten Station hieß es auch wieder, eintauchen in unsere Wiesen und die Natur. Fr. Rößler hatte für alle Kinder einen frisch angesetzten Apfelschalentee und selbstgemachtes Wiesenshortbread mit essbaren Tannenzweigen dabei.

Ein sehr schöner Abschluss, für einen so tollen Nachmittag.

 

Bünzwangen, den 10.06.2024

 

Katherina Fehmer

Vorstand GS Förderverein

Das Projekt wurde gfeördert durch die Spieler*innen der Deutschen Postcode Lotterie

Dankeschön von Ortsvorsteherin D. Reyer

16. Juni 2024

Dankeschön von Ortsvorsteherin D. Reyer

Hochwasserkathastrophe in Bünzwangen


Ich möchte mich von Herzen bedanken bei

• unserer Feuerwehr Abt. Bünzwangen und allen Kameraden, die in der Nacht und in den folgenden Tagen im Einsatz waren,

• dem DRK Ortsgruppe Schlierbach, die unsere Evakuierung mit vollem Einsatz unterstützt haben,
• den Notfallseelsorgern des DRK, sie waren nicht nur in der Nacht vor Ort, sondern auch in der Woche danach um ein offenes Ohr für die Betroffenen zu haben,

• der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V. , bei der die Fäden zusammengelaufen sind und dadurch viele Aktionen koordiniert wurden und noch werden,

• dem Bauhofteam und den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung,

• ALLEN, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben den betroffenen Menschen beizustehen und sie zu unterstützen. Sei es mit Arbeitsdiensten, Essensspenden, Geldspenden oder auch nur mal ein offenes Ohr zu haben.

Ich bin absolut überwältigt welche Welle der Hilfsbereitschaft dieses schlimme Ereignis in unserem Dorf und darüber hinaus ausgelöst hat und wie groß der Zusammenhalt war.

DANKE !!!

Dagmar Reyer
Ortsvorsteherin

 
 

Waffeln und Limo für den guten Zweck

15. Juni 2024

Waffeln und Limo für den guten Zweck

Weitere Spendensammlung für Starkregen-Betroffene ein voller Erfolg

Heute fand eine weitere Spendensammlung für die Opfer des Starkregens statt, der vor zwei Wochen unser Dorf heimsuchte. Der Kinder-Kreativ-Club organisierte eine wunderbare Aktion: Vor der Bäckerei Greiner wurden Waffeln gebacken und ein Limonadenstand aufgebaut. Zahlreiche Besucher strömten herbei, um an die wohl besten Waffeln der Region zu kommen und gleichzeitig Gutes zu tun.

Dank der zahlreichen Besucher konnte eine stolze Summe von über 900 Euro gesammelt werden. Wieder einmal wird der gemeinschaftliche Zusammenhalt im Dorf sichtbar. Vielen Dank an erster Stelle an die Kinder, ihr habt das spitze gemacht! Aber auch an die Eltern, die Mengen an Teig vorbereitet haben, an die Spender der Zitronenlimonade, sowie die Organisatorinnen der Aktion!

So geht Dorf!

Noch kein Mitglied? Ein paar Klicks können das ändern. Wir wurden uns sehr darüber freuen!

Eine Bitte an BM Keller

14. Juni 2024

Eine Bitte an BM Keller

Offener Brief vom 14.06

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keller,

wie Sie und die Stadtverwaltung sicherlich mitbekommen haben, finden aktuell zahlreiche Spendensammlungen für die betroffenen Ebersbacher statt. Diese Initiativen werden sowohl von Einzelpersonen als auch von Parteien und Vereinen aus Ebersbach organisiert. Die Vielzahl der eingehenden Spenden in den letzten Tagen ist ein beeindruckendes Zeichen der Hilfsbereitschaft, auch wenn sie nur einen Bruchteil des entstandenen Schadens abdecken können. Oftmals kann der entstandene Schaden durch Geld allein überhaupt nicht behoben werden.

Auch der Landkreis hat seine eigene Spendensammlung initiiert, was sehr positiv ist, da hier vor allem große (über-)regionale Firmen/Institutionen spenden können und dies vermutlich auch tun werden. Einzelpersonen, lokale Verbände sowie lokale Institutionen & Firmen werden jedoch voraussichtlich eher bei lokalen Spendenaktionen aktiv, da sie wissen, dass das Geld direkt vor Ort verwendet wird. Diese lokalen Aktionen werden natürlich auch eher durch private Netzwerke beworben.

Aktuell gibt es hauptsächlich zwei große Spendensammlungen in Ebersbach: zum einen die der Eventinitiative Ebersbach e.V., bei der unter anderem der Ortsvorsteher von Rosswälden, Herr Herrmann, der Ortswart von Sulpach, Herr Hoffmann, und Ihre stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Birk, mitwirken. Zum anderen die Sammlung der Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V., die von der Ortsvorsteherin Frau Reyer mit initiiert wurde. Hinter beiden Sammlungen steckt ein gemeinsames Team!

Das Spendengremium, das sich um die Verteilung der Gelder kümmern wird, setzt sich aus einem Großteil der genannten und weiteren Personen zusammen. Die gerechte Verteilung der Spenden lässt sich von einem lokalen Team, das einen Überblick und Netzwerke hat, um den Schaden einschätzen zu können, deutlich besser lösen als von einem Team „weit weg“ im Landratsamt Göppingen. Dies ist auch ein großer Vorteil dieser regionalen Sammlungen. Wir kümmern uns aktuell auch um genau dieses „Wie soll verteilt werden“, was auch unseren Landrat Wolff interessiert, der bereits bei uns Informationen einholen ließ.

Auf der Homepage der Stadt Ebersbach finden sich derzeit jedoch nur die Spendensammlung und das Formular des Landkreises Göppingen. Als Stadtverwaltung der Stadt Ebersbach und ihrer Bürger wäre es nur logisch, die lokalen Aktionen ebenfalls zu benennen, durch Werbung zu fördern und sie vor den überregionalen Aktionen zu platzieren. Besucher der Homepage der Stadt Ebersbach sind ja vermutlich überwiegend Ebersbacher. Der Zeitpunkt spielt dabei eine große Rolle, denn je länger gewartet wird umso negativer wirkt sich dies leider auf die Bereitschaft zu spenden aus.

Als von den Ebersbachern gewählter Vertreter verstehen Sie dieses Anliegen sicherlich. Insbesondere für die Spendensammlung für Ebersbach und die Teilorte (ohne Bünzwangen) wäre eine prominente Platzierung auf der Homepage und im Stadtblatt sehr förderlich.

Wir würden uns daher sehr freuen, die lokalen Aktionen auch auf der Seite unserer Stadt Ebersbach, in deren Social-Media-Kanälen und prominent im Stadtblatt zu finden und sind zuversichtlich, dass Sie das auch so sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin Reyer

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni

13. Juni 2024

Update zu unserem hist. Rathaus – Anfang Juni

Weiter warten auf den Vertragsentwurf

Am 15. Mai fand ein bedeutendes Gespräch zum Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ statt, dies hatten wir ja bereits im vorherigen Artikel zum Projekt angekündigt. Bürgermeister Keller traf sich mit Projektleiter Jürgen Schrade, Herrn Martinovic und Ortsvorsteherin Dagmar Reyer, um die zukünftige Nutzung des historischen Schul- und Rathauses in Bünzwangen durch die DgB zu besprechen. Die wichtigsten Eckpunkte wurden dabei besprochen. U.a. die Vertragsform, Kostenregelungen und Vertragslaufzeit.
Der Entwurf sollte nun schnellstmöglich von der Stadtverwaltung bis Anfang Juni vorgelegt werden, um ausreichend Zeit für die Prüfung zu haben. Die Genehmigung des Vertrags war vor der Sommerpause geplant, mit entscheidenden Ortschaftsrats/Gemeinderatssitzungen am 24. Juni und 2. Juli 2024.

Bereits eine Woche später am 23.05.24 fand unser erstes Vor Ort Treffen mit dem Architektenbüro AeDIS statt. Dabei wurde im Rahmen einer Erstbegehung eine erste grobe Bestandsaufnahme gemacht und dokumentiert.
Im weiteren Verlauf wurde gemeinsam der gewünschte Auftragsumfang besprochen und die grobe Zielvorgabe für unser Projekt definiert.
Das Projekt „Dorfzentrum – unser Herzstück“ zielt darauf ab, das historische Schul- und Rathaus in Bünzwangen wiederzubeleben und es als zentralen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu nutzen. Die nachhaltige Nutzung und der Erhalt dieses bedeutenden Gebäudes sind dabei von besonderer Bedeutung.

Auf Basis unserer Projektbesprechung haben wir von den Profis ein Angebot für die Erstellung von Plangrundlagen, die Untersuchung des Gebäudezustandes sowie die Erstellung einer Kostenschätzung für das gesamte Projekt erhalten und diese bereits beauftragt.
Damit haben wir auf unserer Seite das Projekt bereits einen weiteren wichtigen Schritt vorangetrieben. Nach Abschluss dieses Auftrages erhoffen wir uns ein konkretes Bild der möglichen Zukunftsperspektive unseres Rathauses zu haben.

Sehr zu unserem Bedauern haben wir trotz der Absprache bis Ende Mai etwas vorliegen zu haben, bisher noch keinen Vertragsentwurf erhalten. In den letzten beiden Wochen lag verständlicherweise unser Fokus auch bei der Unterstützung der von der Starkregenkatastrophe betroffenen und nicht bei der Nachverfolgung unserer mit dem Bürgermeister getroffenen Vereinbarung.

Auch wenn nunmehr die Zeit bis zu den entscheidenden Sitzungen sehr eng wird, hoffen wir weiterhin auf unsere heute erfolgte Rückfrage beim Bürgermeister noch eine positive Antwort zu erhalten, um nicht weitere Wochen bis nach der Sommerpause zu verlieren.